Ref. Kirche 1971
Herzogenbuchsee BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1949
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Umbau:
1971
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG,
Genève
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
40
Manual I, C - g''', Rückpositiv (seit 1971)
Gedackt
8 '
Quintatön
8 '
Prinzipal
4 '
Blockflöte
4 '
Oktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Mixtur IV
1 '
Rankett
16 '
Krummhorn
8 '
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Rohrflöte
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Spitzflöte
4 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
ital. Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Salicional
8 '
Suavial
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Nachthorn
2 '
Terz
1 3/5 '
Scharff IV
1 1/3 '
Cymbel III - IV
1/2 '
Trompette harmonique
8 '
Schalmei
4 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrpommer
8 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
I - II, III - II,
III - P, II - P, I - P
-
Registercrescendo
-
elektronische Setzeranlage
Stand: 2021
Farbbilder: Dr. François Comment, Burgdorf; Bild 1893: Kantonale Denkmalpflege Bern
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
1770
Bau der ersten Orgel durch Johann Conrad Speisegger, Schaffhausen, mit
14 Registern auf einem Manual und Pedal.
1862
Johann Weber und Sohn, Bern, ändern die Disposition, bauen eine neue
Pedalwindlade und ersetzen die Klaviatur.
1893
Friedrich Goll, Luzern, errichtet eine mechanische Kegelladenorgel mit 34
Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 118, >Disposition). Das
Gehäuse der Speisegger-Orgel wird von Goll an die Kirche Aesch LU
vermittelt und dort im gleichen Jahr beim Bau einer neuen Goll-Orgel
wiederverwendet.
1949
Orgelbau Goll, Luzern, baut eine neue Orgel mit 31 Registern auf 2
Manualen und Pedal in einem neobarocken Gehäuse (>Disposition).
1957
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1971
In Zusammenhang mit einer Kirchenrenovation wird die Orgel von
Orgelbau Genf umgebaut und um ein Rückpositiv auf 3 Manuale und 40
Register erweitert (>Disposition). Die frühere Barkermaschine wird durch
eine rein mechanische Spieltraktur ersetzt.
2019
Im Frühjahr Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Beim Brand
des Kirchturms an Weihnachten wird die Orgel durch Löschwasser stark
beschädigt.
2020
Generalrevision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Einbau einer
elektronischen Setzeranlage.
Besonderes:
Diese Kirche ist eines der Gotteshäuser, die mit dem ref. Pfarrer Albert Bitzius, besser
bekannt als Schriftsteller Jeremias Gotthelf, in Beziehung stehen. Gotthelf wurde 1797 im
Pfarrhaus der Deutschen Kirche Murten geboren, verbrachte seine Jugend im Pfarrhaus
in Utzenstorf, wo er nach seinem Theologiestudium 1820-24 als Vikar arbeitete, wurde
1824-29 Vikar in Herzogenbuchsee, heiratete 1833 in der Kirche Wynigen und war ab
1832 Pfarrer in Lützelflüh, wo er 1854 starb. Nur indirekt, über die Gotthelf-Verfilmungen
von Franz Schnyder, ist Gotthelf mit der Kirche Würzbrunnen bei Röthenbach verbunden.
Ref. Kirche, 1893
Herzogenbuchsee BE
_________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Kegelladen
Baujahr:
1893
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
34
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Bourdon
8 '
Principal
8 '
Flöte
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Flöte
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Octav
2 '
Cornett, III - V
8 '
Trompete
8 '
Clarinette
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Geigenprincipal
8 '
Wienerflöte
8 '
Viola
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Gemshorn
4 '
Traversflöte
4 '
Flûte d’amour
4 '
Flautino
2 '
Oboe
8 '
Vox humana
8 '
Pedal, C - d'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Quintbass
10 2/3 '
Flötenbass
8 '
Violoncello
8 '
Posaune
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
feste Kombinationen
Stand:
1893
Ref. Kirche 1949
Herzogenbuchsee BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1949
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
31
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Rohrflöte
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Spitzflöte
4 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur IV – V
1 1/3 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
ital. Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Salicional
8 '
Suavial
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Nachthorn
2 '
Terz
1 3/5 '
Scharff IV
1 1/3 '
Cymbel III – IV
1/2 '
Trompette harmonique
8 '
Schalmei
4 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrpommer
8 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II – P, I - P
-
Registercrescendo
-
Tutti
-
2 freie Kombinationen
-
Absteller Zungen
-
Absteller Mixturen
Stand: 1949
Ref. Kirche 1971
Herzogenbuchsee BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1949
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Umbau:
1971
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG,
Genève
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
40
Manual I, C - g''', Rückpositiv (seit 1971)
Gedackt
8 '
Quintatön
8 '
Prinzipal
4 '
Blockflöte
4 '
Oktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Mixtur IV
1 '
Rankett
16 '
Krummhorn
8 '
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Rohrflöte
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Spitzflöte
4 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur IV – V
1 1/3 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
ital. Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Salicional
8 '
Suavial
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Nachthorn
2 '
Terz
1 3/5 '
Scharff IV
1 1/3 '
Cymbel III – IV
1/2 '
Trompette harmonique
8 '
Schalmei
4 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrpommer
8 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
I – II, III – II, I – III,
III – P, II – P, I - P
-
Registercrescendo
-
Tutti
-
elektronische Setzeranlage
Stand:
2001