1785
Der Toggenburger "Orgelmacher" Johann Melchior Grob baut die erste
Orgel mit 14 Registern auf einem Manual und Pedal. Der Vertrag wird nicht
vom Orgelbauer, sondern vom "Fabricanten" David Fueter aus Bern
unterzeichnet. (>Disposition).
1824
Johann Jakob Weber aus Juchten revidiert die Orgel.
1891
Orgelbauer Weber aus Bern ersetzt die barocke Klangkrone durch eine
Gambe und ein Violoncello 8’.
1907
Reparatur durch Orgelbau Goll, Luzern.
1916
Bau einer neuen Orgel auf pneumatischen Taschenladen durch Orgelbau
Goll, Luzern, mit 26 Registern, 1 Auszug und 2 Transmissionen auf 2
Manualen und Pedal. Beide Manuale sind schwellbar. Der historische
Grob-Prospekt bleibt unverändert (Opus 460, >Disposition).
1936
Die Zinkpfeifen im Prospekt werden durch Zinnpfeifen aus der alten Goll-
Orgel der Heiliggeistkirche Bern von 1899 ersetzt. Vermutlich wird bei
dieser Gelegenheit auch die Disposition aufgehellt.
1963
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 21
Registern, 2 Auszügen und 2 Verlängerungen auf 2 Manualen und Pedal.
Das historische Gehäuse wird wiederum weiterverwendet (>Disposition).
1999
Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
2023
Revision durch einen nicht genannten Orgelbauer.
Besonderes:
Diese Kirche ist eines der Gotteshäuser, die mit dem ref. Pfarrer Albert Bitzius, besser
bekannt als Schriftsteller Jeremias Gotthelf, in Beziehung stehen. Gotthelf wurde 1797 im
Pfarrhaus der Deutschen Kirche Murten geboren, verbrachte seine Jugend im Pfarrhaus
in Utzenstorf, wo er nach seinem Theologiestudium 1820-24 als Vikar arbeitete, wurde
1824-29 Vikar in Herzogenbuchsee, heiratete 1833 in der Kirche Wynigen und war ab
1832 Pfarrer in Lützelflüh, wo er 1854 starb. Nur indirekt, über die Gotthelf-Verfilmungen
von Franz Schnyder, ist Gotthelf mit der Kirche Würzbrunnen bei Röthenbach verbunden.
Infos: Hannes Kuert, Obersteckholz; Orgelbild und Raumansicht: Christoph Hurni, Bern
Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978
Auszug aus dem Toggenburger Jahrbuch 2014 (pdf-Datei)
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Aktualisierung und Bild Spieltisch: Dr. François Comment, Burgdorf
Ref. Kirche (Gotthelf-Kirche), 1963
Lützelflüh BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektropneumat.
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1963
Einweihung:
Oktober 1963
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2 + Pedal
Register:
21
+ 2
Auszüge
+ 2
Verlängerungen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Quinte (Auszug)
2 2/3 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Nachthorn
2 '
Mixtur IV - V
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Koppelflöte
8 '
Quintatön
8 '
Suavial
4 '
Spitzflöte
4 '
Flageolet
2 '
Blockflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal (Verlängerung)
8 '
Bordun (Verlängerung)
8 '
Mixtur V
4 '
Oktave (Auszug)
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Absteller für Mixturen und Zungen
Stand: 1986
Ref. Kirche (Gotthelf-Kirche), 1785
Lützelflüh BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1783
Orgelbauer:
Johann Melchior Grob
Manuale:
1 + Pedal
Register:
14
Manual, C - c'''
Prinzipal
8 '
Coppel od. Bourdon
8 '
Prestant
4 '
Flaute
4 '
Nazard od. Quint
3 '
Superoktave
2 '
Tertia
1 3/5 '
Larigot
1 1/3 '
Cimbel od. Flageolet
1 '
Mixtur III
Cornet IV
Pedal, C - c°
Subbass od. Contreb.
16 '
Prinzipalbass
8 '
Bombarde
8 '
Stand:
1783
Ref. Kirche (Gotthelf-Kirche), 1916
Lützelflüh BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1916
Einweihung:
3. Dezember 1916
Orgelbauer:
Orgelbau Goll, Luzern
Manuale:
2 + Pedal
Register:
26
+ 2
Transmissionen
+ 3
Auszüge
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal nicht schwellbar
8 '
Bourdon
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Dulciana
8 '
Octav
4 '
Hohlflöte
4 '
*
Octav (Auszug)
2 '
Mixtur V
2 2/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Stillgedackt
16 '
Hornprincipal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Viola
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Fugara
4 '
Traversflöte
4 '
*
Quintflöte (Auszug)
2 2/3 '
Piccolo (Auszug)
2 '
Harmonia aetheria
2 2/3 '
Trompete
8 '
Euphonia
8 '
Pedal, C - f'
Violonprincipal
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
8 '
Flötenbass
8 '
Violoncello
8 '
Dolcebass (Transmission)
8 '
*
= bei einer späteren Revision
eingefügt.
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkopp.
II - I, II - II, II - P
-
Suboktavkoppeln
II - I, II - II
-
Melodiekoppel
I - II
-
2 freie Kombinationen
-
5 feste Kombinationen (P, MF, F, FF, TT)
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Auslösung:
Trompete (HW),
Principal (HW),
Mixtur (HW)
Euphonia (SW),
Trompete (SW),
-
Calcantenzug
Stand: 1916
Ref. Kirche (Gotthelf-Kirche), 1963
Lützelflüh BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektropneumat.
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1963
Einweihung:
Oktober 1963
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2 + Pedal
Register:
21
+ 2
Auszüge
+ 2
Verlängerungen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Quinte (Auszug)
2 2/3 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Nachthorn
2 '
Mixtur IV - V
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Koppelflöte
8 '
Quintatön
8 '
Suavial
4 '
Spitzflöte
4 '
Flageolet
2 '
Blockflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal (Verlängerung)
8 '
Bordun (Verlängerung)
8 '
Mixtur V
4 '
Oktave (Auszug)
4 '
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Absteller für Mixturen und Zungen
Stand: 1986