Inhalt des Orgelverzeichnisses:Orgelprofile mit Orgelbauer, Baujahr, Typ, Disposition, geschichtlichem Werdegang und Abbildungen. Das Verzeichnis ist geordnet nach Kanton und innerhalb Kanton nach Ortschaften und Standorten. Das Verzeichnis enthält keinerlei wertende Aussagen, weder musikalische noch klangliche Wertungen noch Angaben zum technischen Zustand des Instrumentes. Zielsetzung: •Präsentation der vorhandenen oder ehemaligen Instrumente, ohne technische Details, soweit uns diese bekannt sind.•Dokumentation der Instrumente und deren Werdegang (Geschichte des Instrumentes, nicht der Personen). •Allgemein zugänglich, nicht in Archiven versorgt. •Für alle Personen einsehbar und nutzbar, für Laien wie für Experten. (siehe dazu unter Menue “Urheber”). •Aktuell, Änderungen und Neuerungen werden nachgeführt, sofern bekannt. (siehe Menue “Änderungen”). Geschichte, Aktueller Stand 2024: In den 1990-Jahren wurden die Orgeldaten und Fotos mit der damaligen Technik erstmals dokumentiert. Die Daten wurden anfänglich auf Disketten und etwas später auf CD‘s gespeichert. In der 2005 erschienenen Broschüre „Die Orgel als Kulturgut“ des Bundesamtes für Kultur wurde das allgemein erhältliche Orgelverzeichnis beschrieben. Nach 2010 wurde das Orgelverzeichnis auf das unzwischen allgemein zugängliche Internet übernommen. Mit dem noch sehr langsamen Internet konnten nur kleine Datenvolumen übertragen werden, weshalb Bilder nur schwarz/weiss und in geringer Auflösung übertragen wurden. Inzwischen wurde das Orgelverzeichnis dank kompetenter Fachleute und Organisationen immer umfangreicher (siehe Quellen) und umfasst heute fast alle Orgeln in der Schweiz.Die vorhandenen Informationen entsprechen dem aktuellen Wissensstand und werden laufend aktualisiert. Das muss aber nicht deraktuelle Zustand des Instrumentes sein, es repräsentiert das was wir wissen. Änderungen und Ergänzungen nehmen wir jederzeitgerne entgegen. Orgelverzeichnis aufrufen: Die Startseite für das überarbeitete, mit bisherigen Daten ergänzte Verzeichnis können Sie im Internet aufrufen unter: neu: http://www.orgelverzeichnis.ch/oderalt:http://peter-fasler.magix.net/public/Orgelverzeichnis/index.htm-> achten Sie auf die Gross-Kleinschreibung und darauf, dass das Format .htm ist, NICHT .html und die alte Adresse kein www. enthält! Anzeige auf dem HandySie können zur Anzeige auch das Handy benutzen, obwohl die Seiten nicht für Handies optimiert sind, d.h. die Seite wird nicht als Ganzes auf dem Handy dargestellt, Sie müssen entsprechend verschieben. Sie brauchen dazu auf Ihrem Handy einen Internet-Browser, der entweder von Anfang an auf Ihrem Handy installiert ist oder den Sie aus dem Netz herunterladen können. Getestet haben wir die Handy-Anzeige mit dem Chrome-Browser und dem Firefox-Browser. Tipps zur Benützung: Nach dem Aufruf erscheint die Hauptseite. Über die Registerzüge kommen Sie dann jeweils zu weiteren Abschnitten. Diese sind im Wesentlichen selbsterklärend, für die verschiedenen Funktionen, z.B. zur Auswahl, bzw. zur Anzeige eines Orgelprofils oder zum Änderungsdienst oder zur Navigation in diesem Verzeichnis finden Sie dort weitere Instruktionen. Wenn Sie das erste Mal das Orgelverzeichnis verwenden, sollten Sie die Instruktionen mitErläuterungen und Tips ansehen. Es hilft Ihnen, sich im Verzeichnis schneller zurechtzufinden. Ab der nächsten Seite des Orgelverzeichnisses können Sie sich über die Navigation, den Aufruf von Orgelseiten und das Finden einer bestimmten Orgel oder einfach das Durchblättern im Verzeichnis informieren. Zur nächsten Seite gelangen Sie, wenn Sie in der oberen rechten Ecke das „Eselsohr“ anklicken.Über den Menuepunkt “Instruktionen” können Sie von überall her immer wieder zu den Erläuterungen gelangen oder Sie klicken dazu auf den blau-gelben i - Button und wählen dann das interessierende Themengebiet aus. Alternativ dazu können Sie auch die Registerzüge, beschriftet mit “Tipps zur....”anklicken. Es wird dann die entsprechende Seite der Instruktionen angezeigt. Die Daten sind auf einem laufend gewarteten Server gespeichert und entsprechen den aktuellen technischen Vorgaben. Geprüft sind alle Seiten für die Browser Internet-Explorer (IE ab Version 10) und neu Microsoft Edge (Windows 10) und Firefox (FF ab Version 26). Zur Anzeige der Seiten muss javascript (jscript) erlaubt sein. Für den Internet-Explorer braucht es für die Übertragung und die Anzeige einige Voraussetzungen und Einstellungen. Weil dieser Browser heute aber kaum noch verwendet wird, verzichten wir hier auf eine Beschreibung der nötigen Einstellung.