Ref. Kirche St. Martin
Flims GR
__________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1955
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
19
Manual I, C - g''',
Principal
8 '
Koppelflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Sesqualter
2 2/3’ + 1 3/5 ‘
Flautino
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Manual II, C - g''',
Gedackt
8 '
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf IV
1 '
Trompete
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Gedacktbass
8 '
Choralbass
4 '
Rauschquinte II
2 2/3 ‘
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
Registercrescendo
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
1 freie Kombinationen
-
Diverse Absteller
Stand: 2021
Geschichte
1903
Bau einer Orgel durch Orgelbauer Friedrich Goll, Luzern, mit 10
Registern auf zwei Manualen und Pedal (Opus 240, >Disposition). Die
Orgel hatte für das 1. Manual eine pneumatische Kegellade und für das
2. Manual eine pneumatische Taschenlade.
1939
Versetzung in die Kath. Kirche in Campocologno (Brusio) GR. Die
Orgel wurde dabei umgebaut. Ganz oder teilweise vorhanden sind
noch die Windladen, der Spieltisch und 7 Register.
1939
bis 1955 gibt es eine Lücke im Orgelbestand in Flims.
1955
baute Orgelbau Goll, Luzern eine neue, mechanische Orgel mit 19
Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Das Instrument mit
einem Freipfeifenprospekt wurde im Chor aufgestellt. Die
Vorgängerorgel wurde von Orgelbau Goll revidiert und in die
französische Kirche in Winterthur versetzt.
Die Orgel in Campocologno (Brusio) ist effektiv vorhanden und kann gespielt
werden. Aber auch die Orgel in der Franz. Kirche in Winterthur gibt es. Da die
gleiche Orgel nicht an zwei Orten gleichzeitig sein kann und da anzunehmen
ist, dass die Kirche in Flims von 1939 – 1955 kaum ohne Instrument gewesen
ist, bleibt eine (Wissens)-Lücke. Wer kann das Rätsel lösen?
Dr. Hans Wegmann, Winterthur, Jubiläumsschrift Gewerbemuseum Winterthur, 1988.
Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», Band 6, 2020.
Aktualisierung 2020: Hansjürg Fischer, Chur.
neue Bilder 2021: Heidy Margrit Müller, Gelterkinden
Ref. Kirche St. Martin, 1903
Flims GR
_________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Kegellade,
Taschenlade
Baujahr:
1903
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
10
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 ‘
Manual II, C - f''', Nebenwerk
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Dolce
4 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
3 feste Kombinationen P, MF, F
-
1 freie Kombination
Stand:
1903
Ref. Kirche St. Martin
Flims GR
__________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1955
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
19
Manual I, C - g''',
Principal
8 '
Koppelflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Sesqualter
2 2/3’ + 1 3/5 ‘
Flautino
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Manual II, C - g''',
Gedackt
8 '
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
Oktave
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf IV
1 '
Trompete
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Gedacktbass
8 '
Choralbass
4 '
Rauschquinte II
2 2/3 ‘
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
Registercrescendo
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
1 freie Kombinationen
-
Diverse Absteller
Stand: 1955