Geschichte
Ref. Stadtkirche, Hauptorgel 1984 Winterthur ZH ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1984 Einweihung: 8. April 1984 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 3 + Pedal Register: 56 Manual I. Hauptwerk Prinzipal 16 ' Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Bourdon 8 ' Viola di Gamba 8 ' Hohlflöte 8 ' Dolcé 8 ' Quinte 5 1/3 ' Oktave 4 ' Rohrflöte 4 ' Gemshorn 4 ' Quinte 2 2/3 ' Oktave 2 ' Mixtur V 2 2/3 ' Cornet III - V 8 ' Trompete 8 ' Manual II, Positiv Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Bourdon 8 ' Doppelflöte 8 ' Salicional 8 ' Aeoline 8 ' Voix céleste (ab c°) 8 ' Prinzipal 4 ' Traversflöte 4 ' Flûte d'amour 4 ' Waldflöte 2 ' Mixtur IV 2 2/3 ' Klarinette (durchschl.) 8 ' Trompete 8 ' Manual III, Schwellwerk Lieblich Gedackt 16 ' Prinzipal 8 ' Lieblich Gedackt 8 ' Viola 8 ' Spitzflöte 8 ' Harmonika 8 ' Fugara 4 ' Flûte douce 4 ' Harmonia aetherea IV 2 ' Trompette harmonique 8 ' Basson-Hautbois 8 ' Clairon 4 ' Echowerk (auf III. Manual), schwellbar Bourdon d'écho 8 ' Vox humana 8 ' Tremulant Pedal, Prinzipalbass 32 ' Prinzipalbass 16 ' Violonbass 16 ' Subbass 16 ' Gedacktbass 16 ' Oktavbass 8 ' Flötbass 8 ' Violoncello 8 ' Oktave 4 ' Posaune 16 ' Trompete 8 ' Clairon 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln III - II, III - I, II - I, III - P, II - P, I - P - 7 feste Kombinationen PP, P, MP, MF, F, FF, Tutti - separate Schwelltritte Echowerk und Schwellwerk - Einhängetritt Echo (Schwellwerk ab, Echowerk an) - Einhängetritt Pedal Piano (nur Subbass mit III - P) Stand: 2012
Infos: Dr. Bernhard Billeter Zürich; Quelle 2017: Der Landbote, 22.07.2017 Ergänzungen, Fotos Spieltisch und Registerzüge: Dr. François Comment, Burgdorf; Schwarzweissbilder: Aus "Die Orgel", Gewerbemuseum Winterthur, 1988 Orgelfotos: Wikimedia commons, Roland zh, CC BY-SA 3.0
1768 Bau einer Orgel durch Karl Joseph Riepp für die Liebfrauenkirche im ehemaligen Kloster Salem am Bodensee (Baden D). 1809 Versetzung der Orgel in die Stadtkirche Winterthur. Die Orgel mit Rückpositiv wurde auf dem damals noch vorhandenen Lettner aufgebaut und hatte 42 Register auf 3 Manualen und Pedal. 1836 Abbruch des Lettners. Die Orgel wurde von Aloys Mooser, Fribourg, umgebaut und ohne Rückpositiv auf die Westempore versetzt. Gehäuse und Prospekt des Rückpositivs fanden später in der >Kirche St. Laurent in Charmey FR Verwendung für den Bau einer Orgel auf der dortigen Empore. 1843 Fertigstellung des Umbaus durch Friedrich Haas, Luzern, da Aloys Mooser 1839 während der Bauarbeiten verstarb. Die Orgel hatte danach 38 Register auf 3 Manualen und Pedal. Eine zeitgenössische Lithographie von Jakob Ferber zeigt die Orgel auf der Westempore. 1888 Umbau durch E.F. Walcker, Ludwigsburg, zu einer mechanischen Kegelladenorgel unter Verwendung des alten Gehäuses von Karl Joseph Riepp und vorhandener Register von Riepp, Aloys Mooser und Friedrich Haas. Die Orgel hatte danach 56 Register auf 3 Manualen und Pedal. 1924 wurde die Orgel, dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend, durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf leicht barockisiert. Sie erhielt eine elektrische Traktur und einen neuen Spieltisch, der heute (2012) im Orgelmuseum in Roche VD, aufgestellt ist. Die Orgel hatte danach 55 Register auf 3 Manualen und Pedal. 1934 weitere Umbauten klanglicher Art durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, um die Orgel weiter dem barocken Zeitgeschmack anzupassen. Jetzt hatte die Orgel 62 Register auf 3 Manualen und Pedal. 1984 Restaurierung und Rückführung auf den Zustand von Walcker, 1888, durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Die elektrische Traktur wurde wieder ersetzt durch eine Walcker-Mechanik mit Barkermaschinen nach dem Vorbild der Walcker-Orgel in der Votivkirche in Wien von 1878. Ebenso wurde der elektrische Spieltisch ersetzt und die gerade Pedalklaviatur gemäss Walcker rekonstruiert. Die in der Zwischenzeit entfernten Register wurden wieder eingesetzt, einzig 4 von Kuhn gebaute Zungenregister wurden als zusätzliche Register stehen gelassen. Die Orgel hatte nun wieder 56 Register auf 3 Manualen und Pedal. 2017 Totalrevision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Zusammenfassung: 1809 Karl Joseph Riepp, mechanisch, Schleifladen, III/42 1843 Aloys Mooser/Friedrich Haas, mechanisch, Schleifladen, III/38 1888 E.F. Walcker, mechanisch, Barkermaschine, Kegelladen, III/56 1934 Kuhn AG, elektrisch, Kegelladen, III/62 1984 Kuhn AG, mechanisch, Barkermaschine, Kegelladen, III/56
Galerie Galerie
Orgelprofil Ref. Stadtkirche, Hauptorgel 1984 Winterthur ZH
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Download Disposition (pdf-Datei)