Kath. Kirche St. Eusebius
Grenchen SO
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1974
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG, Genève
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
43
Manual I, C - g''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Quintatön
8 '
Prinzipal
4 '
Blockflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Prinzipal
2 '
Larigot
1 1/3 '
Mixtur IV - V
1 '
Rankett
16 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual II, C - g''', Hauptwerk
Rohrgedackt
16 '
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Oktave
4 '
Gemshorn
4 '
Quinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV - VI
1 1/3 '
Zinke
16 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Viola da Gamba
8 '
Voix céleste
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Flageolet
2 '
Plein-jeu IV - VI
2 '
Basson
16 '
Trompette harmonique
8 '
Oboe
8 '
Clairon hamonique
4 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Gemshorn
16 '
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Oktave
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Corno
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - II, III - I, I - II.
III - P, II - P, I - P
-
6 Setzerkombinationen
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Registercrescendo
-
1990: elektronische Setzeranlage
Stand: 2012
1846
Bau einer Orgel durch die Orgelbauer Gebr. Burger, Laufen.
1903
Bau einer neuen, pneumatischen Taschenladenorgel durch Friedrich Goll,
Luzern, mit 35 Registern auf 3 Manualen und Pedal (Opus 234). Vier
Register der Burger-Orgel werden wiederverwendet.
1932
Umbau und Erweiterung durch Orgelbau AG, Willisau. Einbau eines neuen
Spieltisches. Der bisherige Spieltisch wurde beim Umbau der Orgel in
Reussbühl LU wiederverwendet.
1974
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Genf AG, Genève, mit 43 Registern
auf 3 Manualen und Pedal.
1990
Revision durch Orgelbau Genf AG, Genève, mit Umbau des Spieltischs und
Einbau einer elektronischen Setzeranlage.
2012
Revision durch Orgelbau Genf AG, Genève.
Hauptbild und Raumansicht: Christoph Hurni, Bern
Seitenansicht und Bild Spieltisch 1982: Dr. François Comment, Burgdorf
Bild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020