1935
Bau der Orgel durch Orgelbau Willisau AG in Willisau, mit 43 Registern
auf 3 Manualen und Pedal.
1971
Revision und Umbau durch Kuhn AG, Männedorf. Einbau eines neuen,
elektrischen Spieltisches und klangliche Veränderungen mit
Neuintonation. Im Schwellwerk wurde das ursprüngliche Gedackt 16'
durch eine Schwebung 8' ersetzt und eine Sifflöte 1' eingebaut.
Kath. Kirche
Flawil SG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektropneumat.
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1935
Orgelbauer:
Orgelbau Willisau AG,
Willisau
Manuale:
3 + Pedal
Register:
43
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintade
16 '
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Quinte
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Mixtur IV
1 '
Manual II, C - g''', Positiv
Quintatön
8 '
Gedacktflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Koppelflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharff
2/3 '
Krummhorn
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Prinzipal
8 '
Rohrgedackt
8 '
Salicet
8 '
Schwebung
8 '
Praestant
4 '
Blockflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Nachthorn
2 '
Rauschmixtur V - VI
2 '
Terzflöte
1 3/5 '
Sifflöte
1 '
Cymbel III
1/3 '
Fagott
16 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Gedacktbass
8 '
Prinzipal
4 '
Flötbass
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Nachthorn
2 '
Posaune
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln III - II, III - I, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
Registercrescendo
-
2 feste Kombinationen: forte, tutti
-
3 freie Kombinationen
Stand: 2000