Kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit Tarasp GR ____________________________________ Typ: Traktur elektrisch Registratur elektrisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1901 Orgelbauer: Orgelbau Mayer, Feldkirch A Umbau: 1979 Orgelbauer: Hubert Senn, Unterengstringen Manuale: 2 + Pedal Register: 15 Manual I, C - f''' Prinzipal 8 ' Gamba 8 ' Bourdon 8 ' Flöte 4 ' Oktav 4 ' Waldflöte 2 ' Mixtur IV 1 1/3 ' Manual II, C – f''' Gedeckt 8 ' Salizional 8 ' Rohrflöte 4 ' Oktav 2 ' Larigot 1 1/3 ' Zimbel III 1 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Octavbass 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II – I, II – P, I – P - 1 feste Kombination (tutti) - 1 freie Kombination - Registercrescendo Stand: 2000
Geschichte
1786 (ca.) Versetzung einer von Ignaz Wörle, Bozen, um 1750 gebauten Orgel nach Tarasp. 1885 Reparatur durch Josef Dünkel. >Disposition vor 1901 gemäss Notizen von Orgelbauer Georg Mayer, Feldkirch. 1901 Bau der neuen Orgel mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal unter Verwendung des alten Gehäuses und Teilen des alten Pfeifenwerkes durch Orgelbau Mayer, Feldkirch A (>Disposition). 1982 Umbau und Erweiterung auf 15 Register auf 2 Manualen und Pedal durch Hubert Senn, Unterengstringen (>Disposition). 6 neue Register sind ein Geschenk der Kath. Kirchgemeinde St. Gallen. Die Trakturen werden elektrifiziert und der Spieltisch wird seitlich an der Südwand aufgestellt.
Infos: Denkmalpflege GR, Jakob/Lippuner: “Orgellandschaft Graubünden”, Bündner Monatsblatt 1994. Bilder: Jean-Louis Pitteloud, Sierre. Aktualisierung: Jutta Kneule: «Orgeln im Engadin – Geschichte und Gegenwart», pdf-Datei 2020.
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelprofil  Kath. Kirche Tarasp GR
Orgelverzeichnis	Schweiz 	und	Liechtenstein 	Orgelverzeichnis	Schweiz 	und	Liechtenstein