Ref. Kirche St. Martin, 1992 Chur GR __________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Kegelladen Baujahr: 1992 Orgelbauer: Th. Kuhn AG, Männedorf Manuale: 3 + Pedal Register: 43 Manual I, C - f''' Prinzipal 16 ' Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Bourdon 8 ' Flöte 8 ' Viola di Gamba 8 ' Gemshorn 8 ' Oktave 4 ' Flûte d'amour 4 ' Mixtur IV 2 2/3 ' Oktave 2 ' Cornett V 8 ' Trompete 8 ' Manual II, C - f''' Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Bourdon 8 ' Flauto dolce 8 ' Salicional 8 ' Gemshorn 4 ' Traversflöte 4 ' Nasard 2 2/3 ' Acuta V 2 ' Clarinette 8 ' Trompete 8 ' Tremulant Manual III, C - f''', Geigenprinzipal 8 ' Lieblich Gedackt 8 ' Aeoline 8 ' Voix céleste 8 ' Fugara 4 ' Spitzflöte 4 ' Harm. aeth. III - IV 2 2/3 ' Echo-Cornett III 2 2/3 ' Oboe 8 ' Vox humana 8 ' Tremulant Pedal, C - d' Prinzipalbass 16 ' Subbass 16 ' Violonbass 16 ' Quintbass 10 2/3 ' Flötbass 8 ' Violoncello 8 ' Principalflöte 4 ' Posaune 16 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: Normalkoppeln III - I, III - II, II - I, III - P, II - P , I - P Registercrescendo 2 freie Kombinationen 5 feste Kombinationen Einzelabsteller Zungen Stand: 1992
· · · · ·
Geschichte
1816 Bau einer Orgel durch Sylvester Walpen. 1868 Bau einer neuen Orgel durch die Orgelbaufirma Kuhn & Spaich, Männdorf, mit 36 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Orgel hat mechanische Kegelladen und wird in einem neugotischen Gehäuse auf der Westempore aufgestellt. 1919 Neubau einer Orgel mit einem Freipfeifenprospekt im Chor der Kirche durch Friedrich Goll, Luzern, unter Verwendung von Windladen und Pfeifenmaterial aus dem Vorgängerinstrument. Die Orgel hat zu diesem Zeitpunkt 47 Register auf 3 Manualen und Pedal und erhält pneumatische Trakturen (Opus 487, >Disposition). Gehäuse und Prospekt der Vorgängerorgel verwendet Goll in Laufen BL beim Bau einer neuen Orgel (siehe dort). 1928 Revision und Umbauten. 1963 Revision und Umbauten. 1974 Revision und Umbauten. Bei den Umbauten wurden u.a. die pneumatischen Trakturen elektrifiziert. 1992 Umbau durch Th. Kuhn AG, Männedorf. Die Orgel hatte danach 43 Register auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition) und eine mechanische Spieltraktur über Barkerhebel (Patent Kuhn). Die Registratur erfolgt pneumatisch. Von den Vorgängerinstrumenten wurde folgendes Material weiter verwendet: Kegelladen von 1868, wieder zurückgebaut für mechanische Trakturen, Freipfeifenprospekt von 1918 Spieltischstaffeleinen von 1918 ein grosser Teil des Pfeifenmaterials von 1868 und 1918 Wiedereinweihung der neuen "alten" Orgel am 22 November 1992. 2015 Revision durch einen nicht genannten Orgelbauer.
· · · ·
Infos: Rudolf Bruhin, Konsulent EKD, Basel Infos: Friedrich Jakob: "Ein Neubau im restaurativen Sinne", Männedorf, 2006 (pdf-Datei) Infos: Franz Lüthi, „Die Orgel in der St. Martinskirche in Chur“, Bulletin OFSG 3/2009 (pdf-Datei) Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020. Bibliographie: Friedrich Jakob: "Geschichte und Restaurierung der Orgel in der Martinskirche, Chur", Verlag Kuhn, 1994 Bilder: Christoph Hurni, Bern
Änderungen Änderungen
Änderungen
Änderungen
Heim Heim
Heim
Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche St. Martin, Hauptorgel Chur GR