Ref. Kirche St. Martin, 1992
Chur GR
__________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1992
Orgelbauer:
Th. Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
43
Manual I, C - f'''
Prinzipal
16 '
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Flöte
8 '
Viola di Gamba
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Flûte d'amour
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Oktave
2 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f'''
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Salicional
8 '
Gemshorn
4 '
Traversflöte
4 '
Nasard
2 2/3 '
Acuta V
2 '
Clarinette
8 '
Trompete
8 '
Tremulant
Manual III, C - f''',
Geigenprinzipal
8 '
Lieblich Gedackt
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Fugara
4 '
Spitzflöte
4 '
Harm. aeth. III – IV
2 2/3 '
Echzo-Cornett III
2 2/3 '
Oboe
8 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Quintbass
10 2/3 '
Flötbass
8 '
Violoncello
8 '
Principalflöte
4 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln III – I, III – II, II – I,
III – P, II – P , I - P
Registercrescendo
3 freie Kombinationen
5 feste Kombinationen
Einzelabsteller Zungen
Stand: 1992
Geschichte
1816
Bau einer Orgel durch Sylvester Walpen.
1868
Bau einer neuen Orgel durch die Orgelbaufirma Kuhn & Spaich, Männdorf, mit 36
klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Orgel hat
mechanische Kegelladen und wird in einem neugotischen Gehäuse auf der
Westempore aufgestellt.
1919
Neubau einer Orgel mit einem Freipfeifenprospekt im Chor der Kirche durch Friedrich
Goll, Luzern, unter Verwendung von Windladen und Pfeifenmaterial aus dem
Vorgängerinstrument. Die Orgel hat zu diesem Zeitpunkt 47 Register auf 3 Manualen
und Pedal und erhält pneumatische Trakturen (Opus 487, >Disposition). Gehäuse und
Prospekt der Vorgängerorgel verwendet Goll in Laufen BL beim Bau einer neuen Orgel
(siehe dort).
1928
Revision und Umbauten.
1963
Revision und Umbauten.
1974
Revision und Umbauten.
Bei den Umbauten wurden u.a. die pneumatischen Trakturen elektrifiziert.
1992
Umbau durch Th. Kuhn AG, Männedorf. Die Orgel hatte danach 43 Register auf 3
Manualen und Pedal (>Disposition) und eine mechanische Spieltraktur über
Barkerhebel (Patent Kuhn). Die Registratur erfolgt pneumatisch. Von den
Vorgängerinstrumenten wurde folgendes Material weiter verwendet:
Kegelladen von 1868, wieder zurückgebaut für mechanische Trakturen,
Freipfeifenprospekt von 1918
Spieltischstaffeleinen von 1918
ein grosser Teil des Pfeifenmaterials von 1868 und 1918
Wiedereinweihung der neuen "alten" Orgel am 22 November 1992.
2015
Revision durch einen nicht genannten Orgelbauer.
Infos:
Rudolf Bruhin, Konsulent EKD, Basel
Infos:
Friedrich Jakob: "Ein Neubau im restaurativen Sinne", Männedorf, 2006 (pdf-Datei)
Goll-Orgel:
Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020.
Bibliographie:
Friedrich Jakob: "Geschichte und Restaurierung der Orgel in der Martinskirche, Chur", Verlag Kuhn, 1994
Ref. Kirche St. Martin, 1868
Chur GR
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1868
Orgelbauer:
Kuhn & Spaich,
Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
36
Manual I, C - f'''
Prinzipal
16 '
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Flöte
8 '
Viola di Gamba
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Flûte d'amour
4 '
Mixtur V
2 2/3 '
Oktave
2 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f'''
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Salicional
8 '
Gemshorn
4 '
Traversflöte
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Clarinette
8 '
Tremulant
Manual III, C - f''',
Geigenprinzipal
8 '
Lieblich Gedackt
8 '
Aeoline
8 '
Unda maris
8 '
Spitzflöte
4 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Quintbass
10 2/3 '
Flötbass
8 '
Violoncello
8 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln
II – I, III – II, I – P, II – P
Registercrescendo
2 freie Kombinationen
5 feste Kombinationen
Einzelabsteller Zungen
Stand: 1917 (vor Ersatz)
Ref. Kirche St. Martin, 1919
Chur GR
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Kegelladen,
Taschenladen
Baujahr:
1919
Einweihung:
25. Mai 1919
Orgelbauer:
Orgelbau Goll, Luzern
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
47
+ 2
Auszüge
+ 2
Transmissionen
Manual I, C - g''' Hauptwerk
Prinzipal
16 '
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Gemshorn
8 '
Flöte
8 '
Gedeckt
8 '
Viola di Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Flûte d'amour
4 '
Mixtur V
2 2/3 '
Octav
2 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Flauto dolce
8 '
Gedeckt
8 '
Quintatön
8 '
Salicional
8 '
Harmonica
8 '
Gemshorn
4 '
Traversflöte
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Quinte (Auszug)
2 2/3 '
Piccolo
2 '
Trompette harmonique
8 '
Clarinette
8 '
Tremulant
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Stillgedackt
16 '
Lieblich Principal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Viola d’amore
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Fugara (Auszug Harm.aeth.)
4 '
Spitzflöte
4 '
Harmonia aetherea
2 2/3 '
Euphonia
8 '
Vox humana
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Violonbass
16 '
Harmonicabass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Quintbass
10 2/3 '
Flötbass
8 '
Violoncello
8 '
Dolcebass (Transmission)
8 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
Normalkoppeln III – I, III – II, II – I,
I – P, II – P , III – P
Superoktave
II – I, III – I, III – II,
II - II, II – P
Suboktave
II – I, III – I, III – II,
II - II
Registercrescendo (Rollschweller)
2 freie Kombinationen
5 feste Kombinationen P, MF, F, FF, TT
Automat. Pedalumschaltung
Einzelabsteller Zungen
Stand: 1919