Ref. Kirche Arosa GR ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur elektrisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1969 Einweihung: 22. Februar 1970 Orgelbauer: Orgelbau Rieger, Schwarzach (A) Manuale: 3 + Pedal Register: 32 + 1 Transmission Manual I, C - g''', Rückpositiv Holzgedeckt 8 ' Quintade 8 ' Rohrflöte 4 ' Octave 2 ' Quinte 1 1/3 ' Cymbel III 1/2 ' Krummhorn 8 ' Tremulant Manual II, C - g''', Hauptwerk Principal 8 ' Koppelflöte 8 ' Gemshorn 8 ' Octave 4 ' Gedecktflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3'+1 3/5 ' Schwiegel 2 ' Mixtur IV 2 ' Scharff II - III 2/3 ' Manual III, C - g''', Schwellwerk Spitzgedeckt 16 ' Holzprincipal 8 ' Harfpfeife 8 ' Octave 4 ' Spitzflöte 4 ' Nasat 2 2/3 ' Nachthorn 2 ' Terz 1 3/5 ' Mixtur V 2 ' Trompete 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Subbass 16 ' Gedecktbass (Transm.) 16 ' Principal 8 ' Spillpfeife 8 ' Choralbass 4 ' Rauschpfeife III 2 2/3 ' Fagott 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln I - II, III - II, III - P, II - P, I - P - 6 mechanische Setzerkombinationen - Organo Pleno - Wechseltritt Fagott 16‘ - 3 Einzelabsteller für die Zungen Stand: 2012
Geschichte
1910 In der im Jahr zuvor errichteten Kirche baut Orgelbauer Jakob Zimmermann, Basel, eine erste Orgel mit pneumatischen Trakturen. 1969 Nach einer Umgestaltung der Kirche baut Orgelbau Rieger, Schwarzach (A), ein neues Instrument mit 33 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Die engen Platzverhältnisse erforderten eine ungewöhnliche Aufstellung der Werke: Das Rückpositiv steht rechts am Choreingang auf dem Boden und bildet ein Gegenstück zur Kanzel auf der linken Seite. Der Spieltisch steht frei hinter dem Rückpositiv. Die Pedalregister befinden sich in einer Nische hinter dem in der Chormitte aufgestellten Hauptgehäuse.
Hauptbild und Raumansicht: Ref. Kirchgemeinde Arosa Übrige Bilder 2025: Dr. Thomas Hugentobler, Trimmis
Änderungen Änderungen
Änderungen
Änderungen
Heim Heim
Heim
Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Arosa GR