Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt
Arosa
__________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1946
Umbau:
2002
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
34
(inkl. Transmissionen,
Auszüge usw.)
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Hohlflöte
8 '
Bourdon
8 '
Spitzgambe
8 '
Octave
4 '
Flöte
4 '
Superoctave
2 '
Cornett
2 2/3 '
Mixtur
2 '
Zinke
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Gedackt
16 '
Principal
8 '
Gedackt
8 '
Flauto dolce
8 '
Salicional
8 '
Vox celestis
8 '
Principalino
4 '
Rohrflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Kleinmixtur
1 1/3 '
Zimbel
2/3 '
Cornettino
2 2/3 '
Trompete
8 '
Basson Oboe
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass
16 '
Octavbass
8 '
Gedacktbass
8 '
Choralbass
4 '
Fagott
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln II - II, II - I, II - P
-
Elektronische Setzeranlage
-
Registercrescendo
Stand: 2025
Geschichte
1946
Bau der Orgel durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil, mit 24 klingenden
Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1980
Revision und Reinigung durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil.
2002
Sanierung und Erneuerung der elektrischen Anlage durch Orgelbau Späth
AG, Rapperswil. Einbau eines neuen Spieltischs mit einer elektronischen
Setzeranlage (System Heuss). Die Orgel wird auf 34 Register erweitert
(inkl. Transmissionen, Auszüge, Sammelzüge usw.).
2025
Der Unterhalt des Instruments wird heute durch Orgelbau Erni AG, Stans,
besorgt.
In der Kapelle unter der Orgelempore befindet sich zusätzlich ein
Harmonium.
Informationen: Archiv Späth, Hochschule HSLU, Luzern
Hauptbild und frontale Raumansicht: Christoph Hurni, Bern
Disposition und übrige Bilder: Dr. Thomas Hugentobler, Trimmis