Münster, Orgel 1857 Basel BS __________________________________ Typ: Traktur: mechanisch Registratur: mechanisch Windladen: Kegelladen Baujahr: 1857 Einweihung: Dezember 1857 Orgelbauer: Friedrich Haas, Luzern Manuale: 4 + Pedal Register: 60 Manual I, C - f’’’ Principal 16 ’ Bourdon 16 ’ Octave 8 ’ Viola di Gamba 8 ’ Gemshorn 8 ’ Bourdon 8 ’ Flöte 8 ’ Quintflöte 5 1/3 ’ Octave 4 ’ Gemshorn 4 ’ Hohlflöte 4 ‘ Quinte 2 2/3 ‘ Waldflöte 2 ‘ Mixtur V 2 ‘ Cornett V 5 1/3 ’ Fagott 16 ’ Trompete 8 ’ Manual II, C - f’’’ Quintatön 16 ‘ Principal 8 ’ Viola d‘amour 8 ’ Dolce 8 ’ Salicional 8 ’ Bourdon 8 ’ Octave 4 ’ Fugara 4 ’ Querflöte 4 ’ Kleingedackt 4 ’ Quinte 2 2/3 ’ Octave 2 ‘ Mixtur IV 2 ‘ Cornett V 2 2/3 ‘ Fagott/Klarinette 8 ’ Manual III, C - f‘‘‘ (schwellbar) Liebl. Gedackt 16 ‘ Spitzflöte 8 ‘ Harmonica 8 ‘ Spitzflöte 4 ‘ Dolcissimo 4 ‘ Quinte 2 2/3 ‘ Flautino 2 ‘ Physharmonica 16 ‘ Physharmonica 8 ‘ Vox humana 8 ‘ Tremulant Manual III + Manual IV, C - f‘‘‘ * Querflöte 8 ‘ * Liebl. Gedackt 8 ‘ * Vox humana 8 ‘ * Flûte d’amour 4 ‘ Tremulant Pedal, C - f’ Subbass 32 ’ Octavbass 16 ’ Violonbass 16 ’ Subbass 16 ’ Harmonicabass 16 ’ Quintbass 10 2/3 ’ Octave 8 ’ Violoncello 8 ’ Flöte 8 ’ Quintflöte 5 1/3 ‘ Octave 4 ‘ Posaune 16 ‘ Trompete 8 ‘ Clarino 4 ‘ * = Register werden vom 3. und 4. Manual gemeinsam gespielt. Mit Registerzug trennbar und dann nur vom 4. Manual spielbar. Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, III - II, I - P, II - P - Generalkoppel - Auslösekoppel III. an IV. Manual - Kollektivzüge I, II, P - Crescendo Physharmonica - Crescendo Echokasten Man. III - Registercrescendo (mit Reg aus I, II, P) Stand: ca. 1908, vor Änderungen von Jakob Zimmermann
1303- 1797: Siehe >Historische Orgeln 1857 Bau einer neuen Orgel durch Friedrich Haas mit 60 klingenden Stimmen auf 4 Manualen und Pedal. Die Silbermann/Brosi-Orgel wird in die Martinskirche versetzt, wo das Gehäuse und Teile des Pfeifenwerkes bis heute erhalten sind. 1864 Umfangreiche Sanierung durch Friedrich Haas mit Umstellung von Registern. 1891 Erweiterung um fünf Register durch Ernst Buff, Basel, und die Firma C. G. Weigle. Einbau eines Wassermotors zur Betätigung der Schöpferbälge. 1904 bis 1908 werden verschiedene Umbauten vorgenommen. Die Disposition wird auf 78 Register erweitert. Jakob Zimmermann, Basel, pneumatisiert die Traktur und baut einen neuen Spieltisch mit verschiedenen Spielhilfen ein. 1920ff Ab den Zwanzigerjahren bewirken die Prinzipien der Orgelbewegung auch hier, dass die Orgel dem Zeitgeschmack immer weniger genügt. Statt eine umfangreiche Generalrevision vorzunehmen, wird deshalb beschlossen, eine neue Orgel bauen zu lassen. 1955- 2002: Siehe >Orgel von 1955 2003 Siehe >Orgel von 2003
Bibliographie: - Günter Lade, "Ambitionierte Orgelarchitektur in Basel", ORGAN 2001/3, Seiten 16 ff. gekürzter Beitrag mit Genehmigung der ORGAN-Redaktion, 2002 - Günter Lade, „Die neue Orgel des Basler Münsters“, Auszug Einweihungsbroschüre 2003 (vergriffen) - Dr. Franz Lüthi, Rickenbach TG, „Die Orgeln im Basler Münster“, Bulletin OFSG 22, Nr. 3, 2004 - GGG Gesellschaft des Guten und Gemeinnützigen, „Musikleben in Basel“, Basel 1982 - Evang. Ref. Kirche Basel-Stadt, Münster-Rundgang - Orgel von 2003, Internet 2010 - Osteuropa-Hilfe, Bericht über die Versetzung und den Einsatz der Kuhn-Orgel in Moskau.
Basel, Münster, Orgel 1857, Friedrich Haas, 4P/60
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Münster, Orgel 1857 Basel BS