1754
Erstmals wird der Gemeindegesang mit Zinken und Posaunen begleitet.
1794
Daniel Rudolf Henzi stellt der Kirche ein Positiv zur Verfügung, das auf
einer Chorempore aufgestellt wird, aber von Anfang an nicht recht
befriedigt.
1812
Nach umfangreichen Abklärungen durch die Kirchgemeinde errichten
Orgelmacher Johann Suter und Klavierbauer Christian Wyss, Bern, eine
Orgel mit 10 Registern auf 2 Manualen ohne Pedal. Die Vox humana baut
Suter «aus Liebe zur Kunst» über den Vertrag hinaus ein (>Disposition).
Das Instrument kommt wiederum auf eine Chorempore zu stehen.
1867
Orgelbauer Weber, Juchten, ändert die Disposition und baut eine
Physharmonika ein.
1885
Die Chorempore wird abgebrochen, und die alte Orgel wird der
Kirchgemeinde >Kandergrund BE geschenkt, wo sie erhalten ist.
Johannes Weber, Bern, baut auf der Westempore eine neue Orgel mit 12
Registern auf 2 Manualen und Pedal. Als Berater wird Friedrich Haas,
Luzern, beigezogen.
1912
Bau einer pneumatischen Taschenladenorgel durch Orgelbau Goll,
Luzern, mit 28 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus
389, >Disposition). Das Gehäuse und praktisch alle Register der Weber-
Orgel werden weiterverwendet
1946
Im Hinblick auf eine umfangreiche Kirchenrenovation wird die Orgel von
Orgelbau Goll, Luzern, abgebaut und leicht verkleinert in die kath. Kirche
Stansstad NW versetzt.
1953
Nach Abschluss einer Kirchenrenovation baut Orgelbau Metzler AG,
Dietikon, auf der Westempore eine neue Orgel mit 25 Registern auf
2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1993
Statt einer neuen, von der Denkmalpflege abgelehnten Hauptorgel, wird
eine neue >Chororgel gebaut. Die Hauptorgel von 1953 wird von Orgelbau
Goll AG, Luzern, generalrevidiert, erweitert und neu intoniert. Es werden
neue Zungen und einzelne romantische Register eingebaut. Die Orgel hat
danach 26 Register auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
2010
Behebung der Schimmelbildung infolge von Feuchtigkeitsschäden.
2018
Revision und Einbau einer elektronischen Setzeranlage durch Orgelbau
Michael Klahre, Basel.
Bilder Zustand nach 1952: Ref. Kirchgemeinde Nydegg, Bern
Bild vor 1952 und Informationen zum Werdegang:
Paul Hofer & Luc Mojou: „Kunstdenkmäler des Kt. Bern, Nydeggkirche“, Birkhäuser Basel 1969
Zeichnung Einweihung 1812: Kurt Howald (1726 - 1869), Universitätsbibliothek Bern
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Aktualisierung 2015: Thomas Leutenegger, Organist Nydeggkirche Bern
Aktualisierung 2021: Dr. François Comment, Burgdorf
Ref. Nydegg-Kirche, Hauptorgel
Bern BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektropneumat.
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1993
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
26
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gamba
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Cornett III (ab f°)
2 2/3 '
Oktave
2 '
>
Mixtur IV - VI
2 '
>
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Suavial
8 '
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Gedacktflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Terz
1 3/5 '
Plein-jeu V
2 '
>
Trompete
8 '
>
Oboe
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Spillflöte
8 '
>
Posaune
16 '
>
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (MF, TT)
-
Registercrescendo
-
Absteller Crescendo; Manual 16‘
-
Einzelabsteller (mit > markiert)
2018
Elektronische Setzeranlage
Stand:
2018
Nydegg-Kirche, 1813
Bern BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1813
Orgelbauer:
Joh. Suter, Christen Wyss
Bern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
11
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
16 '
Principal
8 '
Octav
4 '
Superoctav
2 '
Mixtur IV
2 '
Cornett V (ab c')
8 '
Manual II, C - f''', Positiv
Bourdon
8 '
Flauta
4 '
Flageolet
2 '
Vox humana
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppel I – II
für die unterste Oktave des 16'
-
Tremulant
Stand:
1813
Nydegg-Kirche, Hauptorgel, 1912
Bern BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Taschenladen
Baujahr:
1912
Orgelbauer:
Orgelbau Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
27
+ 5
Transmissionen
+ 1
Auszug
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
*
Bourdon
8 '
*
Prinzipal
8 '
*
Flauto dolce
8 '
*
Gamba
8 '
Salicional (Transmission)
8 '
*
Octav
4 '
*
Flöte
4 '
*
Mixtur
2 2/3 '
Octav (Auszug)
2 '
Trompete (Transmission)
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Stillgedackt
16 '
*
Geigenprincipal
8 '
Flûte harmonique
8 '
*
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
*
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Fugara
4 '
*
Traversflöte
4 '
Fernflöte
4 '
Flautino
2 '
Harmon. aetheria II – III
2 '
Trompete
8 '
Clarinette
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
*
Subbass
16 '
*
Violonbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
*
Flötenbass
8 '
*
Cello
8 '
Dolcebass (Transmission)
8 '
Trompete (Transmission)
8 '
*
= Register aus Vorgängerorgel
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I – P
-
Superoktavkopp.
II – I, II – II, II – P
-
Suboktavkoppeln
II – I, II – II
-
Melodiekoppeln
I – II, II – I
-
Generalkopplung
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
5 feste Kombinationen P, MF, F, FF, TT
-
2 freie Kombinationen
-
automat. Pedalumschaltung
-
Auslösungen:
Trompete HW, Trompete SW,
Trompete Ped, Clarinette SW
-
Calcantenzug
Stand:
1912
Nydegg-Kirche, Hauptorgel
Bern BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektropneumat.
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1953
Einweihung:
14. Dezember 1953
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
25
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Oktave
2 '
>
Mixtur IV
2 '
>
Trompete
8 '
>
Clairon
4 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Suavial
8 '
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Gedacktflöte
4 '
Quinte ab c°
2 2/3 '
Principal
2 '
Flageolet
2 '
Terz ab c°
1 3/5 '
>
Scharf
1 1/3 '
>
Schalmey
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Spillflöte
8 '
Nachthorn
4 '
>
Zinke
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Registercrescendo
-
2 feste Kombinationen MF und Tutti
-
2 freie Kombinationen
-
Absteller Crescendo; Manual 16‘
-
Einzelabsteller (mit > markiert)
Stand:
1953
Nydegg-Kirche, Hauptorgel
Bern BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektropneumat.
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1993
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
26
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Gamba
8 '
Oktave
4 '
Spitzflöte
4 '
Cornett III (ab f°)
2 2/3 '
Oktave
2 '
>
Mixtur IV - VI
2 '
>
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Suavial
8 '
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Gedacktflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Terz
1 3/5 '
Plein-jeu V
2 '
>
Trompete
8 '
>
Oboe
8 '
Pedal, C - f'
Prinzipal
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Spillflöte
8 '
>
Posaune
16 '
>
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Registercrescendo
-
2 feste Kombinationen MF und Tutti
-
2 freie Kombinationen
-
Absteller Crescendo; Manual 16‘
-
Einzelabsteller (mit > markiert)
2018
elektronische Setzeranlage
Stand:
2018