Stadtkirche Schlossberg Thun BE ____________________________________ Typ: Traktur: mechanisch Registratur: elektrisch Windladen: Schleifladen Baujahr: 1950 Orgelbauer: Metzler AG, Dietikon Manuale: 3 + Pedal Register: 47 + 1 Transmission + 1 Sonderregister Manual I, C - g‘‘‘, Rückpositiv Suavial 8 ’ Gedackt 8 ’ Principal 4 ’ Rohrflöte 4 ’ Nasat 2 2/3 ’ Flageolet 2 ’ Larigot 1 1/3 ’ Octave 1 ’ Mixtur IV - V 1 ‘ Dulcian 8 ’ Manual II, C - g‘‘‘, Hauptwerk Principal 16 ‘ Principal 8 ‘ Hohlflöte 8 ‘ Bourdon 8 ‘ 1994 Gambe 8 ‘ Octave 4 ‘ Nachthorn 4 ‘ Octave 2 ‘ Mixtur V 1 1/3 ‘ 1994 Zimbel III 2/3 ‘ Cornett V 8 ‘ Zinke 8 ‘ Manual III, C - g‘‘‘, Schwellwerk Gedackt 16 ’ Principal 8 ’ Rohrflöte 8 ’ Salicional 8 ’ 1994 Voix céleste 8 ’ Octave 4 ’ Hohlflöte 4 ’ Quinte 2 2/3 ’ 1994 Superoctave 2 ’ Nachthorn 2 ’ Terz 1 3/5 ’ Scharf 1 1/3 ‘ Trompete 8 ‘ Oboe 8 ‘ Clairon 4 ‘ Tremulant Pedal, C - f‘ 2015 Untersatz (C - H) 32 ‘ Principal 16 ‘ Subbass 16 ‘ Gedackt (Transmission) 16 ‘ Principal 8 ‘ Spillflöte 8 ‘ Octave 4 ‘ Mixtur IV 4 ‘ Posaune 16 ‘ Trompete 8 ‘ Clairon 4 ‘ Sonderregister: 2015 Zimbelstern (im Schwellkasten) Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln I - II, III - I, III - II, I - P, II - P, III - P 2015 - Superoktave III - P 2015 - Suboktave III - II 1994 - elektronische Setzer 4 x 512 2015 - USB-Anschluss Stand: 2021
1766 Joseph-Adrien Pottier aus Lille (F) erbaut im Chor eine erste, einmanualige Orgel mit 12 Registern und einem Pedal mit einer Oktave Umfang. Das Werk dürfte demjenigen von >Hilterfingen geglichen haben, das Pottier im folgenden Jahr erstellt. 1800 «Verbesserungen» an der Orgel, aus der zuvor die Fledermäuse vertrieben werden müssen. 1881 Friedrich Goll, Luzern, baut auf der Westempore eine mechanische Kegelladenorgel mit 29 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 25, >Disposition). Die Pottier-Orgel wird abgebrochen. 1912 Umbau auf pneumatische Taschenladen und Erweiterung auf 34 Register und 3 Transmissionen durch Orgelbau Goll, Luzern (Opus 392, >Disposition). 1936 Revision mit Veränderungen im Sinn der Orgelbewegung durch Ernst Wälti, Bern. 1950 Orgelbau Metzler AG, Dietikon, baut ein neues Instrument mit 42 Registern und 1 Transmission auf 3 Manualen und Pedal. 1994 Erweiterung durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon. Zusätzlich eingebaut werden im Hauptwerk Gambe 8’ und Zimbel 2/3’ und im Schwellwerk Voix céleste 8’ und Superoktave 2’. Dazu kommt eine elektronische Setzeranlage mit 4 x 512 Kombinationen. 2015 Revision und nochmalige Erweiterung durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon, mit Subbass 32’, dessen 12 grösste Pfeifen auf dem Schwellkasten liegen (die restlichen Töne sind aus Subbass 16’ transmittiert). Weiter eingebaut werden eine Superoktavkoppel Schwellwerk-Pedal, eine Suboktavkoppel Schwellwerk-Hauptwerk sowie ein Zimbelstern, dessen Glöckchen im Schwellkasten untergebracht sind (>aktuelle Disposition). Die Setzeranlage erhält einen USB-Anschluss.
Bilder und Infos: Ref. Kirchgemeinde Thun; historisches Foto: Archiv Goll Hauptbild: Christoph Hurni, Bern Historische Infos: Hans Gugger, «Die Bernischen Orgeln», Stämpfli & Cie AG, 1978 Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020 Aktualisierungen: 2020, Markus Aellig, Thun, und 2021, Dr. François Comment, Burgdorf
Geschichte
Historisches Foto, Orgel Goll 1881. Goll-Orgel 1912, pneumatisch, Taschenladen, 2P/34
Orgelprofil  Ref. Stadtkirche Schlossberg Thun BE
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Galerie Galerie Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim