Ref. Kirche, 1969
Thunstetten BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
F. + K. Wälti, Gümligen
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Mixtur IV
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
Suavial
4 '
Rohrflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Koppelflöte
8 '
Schwiegel
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Absteller:
Mixtur, Scharf,
Schalmei, Trompete
Stand: 2021
1840
Die alten Blasinstrumente, die zum Führen des Gemeindegesangs
verwendet wurden, kommen ausser Gebrauch. Sie sind erhalten und in
einem Kasten an der Südwand der Kirche ausgestellt.
1873
Der Gemeindebürger Johann Jakob Krähenbühl schenkt der Kirche eine
Orgel mit knapp 10 Registern auf einem Manual und Pedal, die der
Luzerner Orgelbauer Johann Andreas Otto auf der Westempore erbaut.
1916
Orgelbau Goll, Luzern, baut die Otto-Orgel auf pneumatische Spiel- und
Registertraktur um und erweitert sie auf 13 Register und 1 Auszug auf
2 Manualen und Pedal (Opus 455, >Disposition). Dabei werden die
meisten Pfeifen, die Laden des ersten Manuals, das Gebläse und der
Spieltisch der Orgel von Johann Andreas Otto weiterverwendet.
1945
Ernst Wälti, Bern, baut die Orgel erneut um und ändert die Disposition im
Sinn der Orgelbewegung.
1969
F. + K. Wälti, Gümligen, errichten eine neue Orgel mit 18 Registern auf
2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Raumansicht: Christoph Hurni, Bern; übrige Farbbilder: Dr. François Comment, Burgdorf
Schwarzweissbild: Goll-Orgel, Zustand 1940, Kantonale Denkmalpflege Bern
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf
Ref. Kirche, 1916
Thunstetten BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Kegelladen und
Taschenladen
Baujahr:
1916
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
13
+ 1
Auszug
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto amabile
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Mixtur
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Geigenprincipal
8 '
Concertflöte
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Dolce
8 '
Voix céleste
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Echobass (Auszug)
16 '
Octavbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II – P, I – P
-
Superoktavkoppeln
II – I, II – II, II – P
-
Suboktavkoppeln
II – I, II – II
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, M, F, FF)
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 1916
Ref. Kirche, 1969
Thunstetten BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
elektrisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
F. + K. Wälti, Gümligen
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
18
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Mixtur IV
2 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
Suavial
4 '
Rohrflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Koppelflöte
8 '
Schwiegel
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
1 freie Kombination
-
1 feste Kombination (Tutti)
-
Absteller:
Mixtur, Scharf,
Schalmei, Trompete
Stand: 2021