Ref. Kirche
Trachselwald BE
____________________________________
Typ:
Traktur:
mechanisch
Registratur:
mechanisch
Windladen:
Schleifladen
Baujahr:
1982
Einweihung:
28. November 1982
Orgelbauer:
Peter Ebell, Kappel a.Albis
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Coppel
8 '
Oktave
4 '
Holzflöte
4 '
Oktave
2 '
Mixtur
2 '
Cornett V (ab c' )
8 '
Manual II, C - f''', Positiv
Bourdon
8 '
Gedacktflöte
4 '
Nazard
3 '
Prinzipal
2 '
Krummhorn
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Prinzipalbass
8 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Wechseltritt Mixtur, HW
-
Kanaltremulant auf beide Manuale
Wirkend.
Stand: 2020
1783
Eine erste Orgel in dieser Kirche wurde vermutlich von Peter Schärer
gebaut.
1896
Orgelbau Goll, Luzern, baute eine neue, pneumatische Orgel (Opus 149)
mit 12 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1982
Die Goll-Orgel wurde durch ein neues, mechanisches Instrument von Peter
Ebell, Kappel am Albis, mit 15 Registern auf 2 Manualen und Pedal ersetzt
(>Disposition). Das Gehäuse und der Prospekt sind neu, wurden aber der
ersten Orgel von Schärer nachempfunden.
2003
Generalrevision durch Orgelbau Wälti, Gümligen.
2020
Neue Registerschilder am Spieltisch durch Orgelbau Wälti, Gümligen.
s/w-Bild: Kant. Denkmalpflege Bern, Alfred Schätzle
Bilder und Infos: Dr. François Comment, Burgdorf
Aktualisierung 2020: Dr. François Comment, Burgdorf.
Ref. Kirche, 1896
Trachselwald BE
__________________________________
Typ:
Traktur:
pneumatisch
Registratur:
pneumatisch
Windladen:
Kegellade
Baujahr:
1896
Orgelbauer:
Orgelbau Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
12
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Gambe
8 '
Oktave
4 '
Manual II, C - f''', Nebenwerk
Lieblich Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Flauto amabile
4 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Oktavbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I – P
-
3 feste Kombinationen P, MF, F
Stand: 1896