Klosterkirche Maria der Engel
Appenzell AI
_______________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1926
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
11
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Suavial
8 '
Harmonika
8 '
Flûte harmonique
8 '
Traversflöte
4 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Lieblich Bourdon
8 '
Principal
4 '
Gedecktflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Doublette
2 '
Mixtur
2 '
Pedal, C – f'
Suibbass
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Manualkoppel
II - I
-
Normalkoppel
II – I, II – P, I - P
-
Oberoktavkoppel
II - I, II - II, I - P
-
Unteroktavkoppel
II - I
-
Registercrescendo
Stand: 2014
1613
Ein ehemaliges Schloss wurde von der Kapuzinerinnengemeinschaft als
Kloster übernommen.
1620
Bereits in diesem Jahr soll in der Klosterkirche eine Orgel gestanden
haben, von der aber nichts mehr bekannt ist.
1926
Bau einer neuen, pneumatischen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG,
Männedorf, mit 11 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
2008
Aufhebung des Klosters und Überführung in eine gemeinnützige Stiftung.
Bild und Infos: Stiftung Maria der Engel, Appenzell-Innerrhoden.
Aktualisierung 2014: Elie Jolliet, Kirchenmusiker, Köniz.