Kath. Kirche St. Mauritius
Appenzell AI
____________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
47
+ 2
Transmissionen
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Quintaden
16 '
Hohlflöte
8 '
Prinzipal
8 '
Spitzflöte
8 '
Octave
4 '
Nachthorn
4 '
Octave
2 '
Mixtur V – IX
2 '
Zinke
8 '
Manual II, C - f''', Positiv
Holzdulcian
16 '
Rohrflöte
8 '
Prestant
8 '
Prestant
4 '
Traversflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Superoktave
2 '
Nachthorn
2 '
Larigot
1 1/3 '
Terz
1 3/5 '
Scharf III – IV
1 '
Oktävlein
1 '
Krummhorn
8 '
Schalmey
4 '
Tremulant
Manual III, C - f''', Schwellwerk
Gedackt
16 '
Ital. Principal
8 '
Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Schwebung
8 '
Principal
4 '
Blockflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Mixtur V – VIII
1 1/3 '
Cymbel V
1/2 '
Trompette harm.
8 '
Oboe
8 '
Clairon
4 '
Tremulant
Pedal, C – f‘
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Flötbass
8 '
Gedackt (Transmission)
8 '
Choralbass
4 ' + 2 '
Gemshorn
4 '
Rauschbass
2 2/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Vox humana
2 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III – II, II – I,
III – P, II – P, I - P
-
Registercrescendo
-
elektronische Setzer (4x8 Kombinat.)
-
Tutti
-
Einzelabsteller für jede Zunge
-
Absteller:
alle Zungen
alle Mixturen
Manual 16 '
Stand: 2013
1560
Bei einem Dorfbrand wurde auch die Kirche mit einer kleinen Chororgel
verbrannt.
1583
Kauf einer Occasionsorgel in Freiburg i. Breisgau mit 15 Registern auf 2
Manualen und Pedal. -> Original-Disposition.
Das Instrument gehörte vorher Sigismund Feistlin, der vermutlich
Orgelbauer war.
1642
Bau einer neuen Orgel durch Niklaus Schönenbüel, Alpnach, mit 12
Registern auf einem Manual.
1824
Neubau des Kirchenschiffes, die Orgel wurde durch Sylvester Walpen,
Reckingen VS, umgebaut und erhielt ein neues Gehäuse.
1864
Neue Orgel von Johann Nepomuk Kiene, Langenargen (D), mit 26
Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1892
Bau einer neuen Orgel durch Max Klingler, Rorschach, mit 32 Registern
auf 3 Manualen und Pedal. Das Gehäuse von Kiene wurde beibehalten.
1927
Einbau eines elektrischen Ventilators.
1940
Umbau/Neubau der Orgel durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil, mit 39
klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal. Gehäuse und Prospekt
von 1892 wurden weiter verwendet, allerdings mit einem neuen Mittelteil,
an welchen die bisherigen Prospektfelder links und rechts anschliessen.
1969
Revision und Erweiterung durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil, auf 47
Register auf 3 Manualen und Pedal.
1995
Generalrevision und Neuintonation durch Orgelbau Späth AG, Rüti,
(früher Rapperswil).
Infos:
Pater Adalbert Wagner, Appenzeller Volksfreund Nr. 183 vom 22. Nov. 1941;
Schweiz. Gesellschaft für Kulturgüterschutz, Sakralbauten, Appenzell-Innerrhoden.
Johann Manser-Kobler, Organist, Appenzell.