Geschichte
1901 Bau einer pneumatischen Membranladenorgel in der neuen Kirche durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit 40 klingenden Registern und 2 Transmissionen auf 3 Manualen und Pedal. Winderzeugung über einen Wassermotor. 1908 Ersatz des Wassermotors durch ein elektrisches Gebläse. 1923 Erweiterung um 8 zusätzliche Register, u.a. einer Physhamonica 8'. Einbau der Oktavkoppeln und eines Registerschwellers. Umbau des Spieltisches, der bis 1982 in der Mitte vor der Orgel stand. Reduzierung des Winddruckes auf 95 - 100 mmWS. 1930 Barockisierung und Erweiterung um 10 zusätzliche Register, gemäss damaliger Sicht der Orgelbewegung. Vermutlich wurde damals ein drittes Manual eingebaut. 1950 Ersatz des Quintbass 10 2/3' durch einen Gedecktbass 8'. 1960 Revision der Zungenregister. 1982 Die bisherigen Umbauten und Erweiterungen sind nicht lückenlos dokumentiert, die Orgel ist aber inzwischen auf 62 Register und 2 Transmissionen auf 3 Manualen und Pedal angewachsen und als Spielhilfen stehen 2 feste und eine freie Kombination zur Verfügung. Der Spieltisch wurde nach rechts verschoben und stand dann unmittelbar vor den Chor. Das Register Physharmonika 8' wird ausgehoben und eingelagert.
Ref. Kirche St. Jakob, Orgel 1901 Zürich-Aussersihl ZH __________________________________ Typ: Traktur pneumatisch Registratur pneumatisch Windladen Membranladen Baujahr: 1901 Orgelbauer: Carl Theodor Kuhn, Männedorf Manuale: 3 + Pedal Register: 40 + 2 Transmissionen Manual I, C - g''', Principal 16 ' Bourdon 16 ' Principal 8 ' Gamba 8 ' Bourdon 8 ' Flauto dolce 8 ' Salicional (Transmission) 8 ' Cornett V 8 ' Octave 4 ' Flöte 4 ' Mixtur V 2 2/3 ' Octave 2 ' Trompete 8 ' Manual II, C - g 4 , Bourdon 16 ' Geigenprincipal 8 ' Viola 8 ' Gedeckt 8 ' Dolce 8 ' Flûte harmonique 8 ' Clarinette 8 ' Gemshorn 4 ' Traversflöte 4 ' Rauschquinte II 2 2/3 ' Manual III, C - g 4 , Lieblich Gedeckt 16 ' Salicional 8 ' Lieblich Gedeckt 8 ' Wienerflöte 8 ' Aeoline 8 ' Voix céleste 8 ' Bourdon d'écho 8 ' Viola 8 ' Oboe 8 ' Vox humana 8 ' Pedal, C - f' Principalbass 16 ' Subbass 16 ' Violonbass 16 ' Harmonikabass 16 ' Echobass (Transmission) 16 ' Cello 8 ' Octavbass 8 ' Posaune 16 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln III - II, III - I, II – I, III - P, II - P, I - P - 5 feste Kombinationen - 2 freie Kombinationen Stand: 1901
Infos: Sacha Rüegg, Organistin, Langnau a/Albis
Galerie Galerie
Orgelprofil Ref. Kirche St. Jakob, Orgel 1901 Zürich-Aussersihl ZH
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein