Ref. Kirche, Orgel 1913
Thalwil ZH
__________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1913
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
52
+ 4
Auszüge
Manual I, C - f''',
Principal
16 '
Bourdon
16 '
Gemshorn
8 '
Flauto
8 '
Bourdon
8 '
Principal
8 '
Flauto dolce
4 '
Rohrflöte
4 '
Octav
4 '
Quinte
2 2/3 '
Mixtur
2 2/3 '
Octav
2 '
Cornett
8 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II - P, I - P
Stand: 2013
1865
Bau der ersten Orgel durch Friedrich Haas mit 16 klingenden Registern
auf 2 Manualen und Pedal. Die heutige Disposition (2012) entspricht der
Originaldisposition von Haas.
1913
Friedrich Goll, als Nachfolger von Haas, erstellt eine neue Orgel,
vermutlich mit pneumatischen Trakturen, mit 44 Registern auf 3 Manualen
und Pedal (Opus 425). Die Haas-Orgel wurde abgebaut, es wurden
jedoch keine Teile davon in der neuen Orgel verwendet.
1914
Die alte Haas-Orgel wird von der Kath. Kirchgemeinde Bülach ZH gekauft.
(Geschichte dieses Instrumentes siehe beim Profil der Haas-Orgel).
1933
Umbau und Erweiterung der Goll-Orgel auf 51 Register durch Orgelbau
Kuhn AG, Männedorf. Vermutlich wurden bei diesem Umbau die Trakturen
elektrifiziert.
1943
Ein Brand zerstört die Ref. Kirche in Thalwil bis auf die Grundmauern und
auch die neue Goll-Orgel wird ein Raub der Flammen.
1946
Bau einer neuen Orgel in der wieder aufgebauten Kirche durch Orgelbau
Kuhn AG, Männedorf, mit 49 klingenden Registern auf 3 Manualen und
Pedal.
Orgelprofil
Ref. Kirche, Orgel 1933
Thalwil ZH
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Infos: Frau Monika Henking, Organistin, Thalwil
Farbbilder::Thomas Ter-Nedden, Brugg, aus: zh-kirchenspots.ch