1860
Die Bossart-Orgel von 1783 wurde von Orgelbauer Jauch, Altdorf, von der
Marienkirche Unterägeri in die neu erbaute Pfarrkirche versetzt.
1900
Bau einer neuen, pneumatischen Orgel durch Orgelbauer Friedrich Goll,
Luzern, mit 30 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 201, >Disposition).
1921
Einbau eines elektrischen Gebläses durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern.
1936
Umbau der Goll-Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf (>Disposition).
1966
Bau einer neuen Orgel mit elektrischen Trakturen durch Cäcilia AG (A. Frey),
Luzern, mit 41 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition).
Der niedrige Freipfeifenprospekt lässt die rückwärtigen Fenster weitgehend
frei.
1996
Bau einer >neuen Orgel durch Orgelbau Mathis AG, Näfels, mit 38 Registern
auf 3 Manualen und Pedal.
Kath. Pfarrkirche Hl. Familie, Orgel 1966
Unterägeri ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1966
Einweihung:
26. Juni 1966
Orgelbauer:
Cäcilia AG, Luzern
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
36
+ 2
Transmissionen
+ 4
Verlängerungen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Rohrgedackt
16 '
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Quinte (ab c°)
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur major IV
2 '
Mixtur minor IV
1 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
Praestant
4 '
Koppelflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Larigot
1 1/3 '
Cymbel III - IV
1 '
Krummhorn
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Blockflöte
4 '
Flageolet
2 '
Nasat
2 2/3 '
Terz
1 3/5 '
Scharf IV - V
2 '
Englischhorn
8 '
Schalmei
4 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Spitzflöte
8 '
Gedackt (Transmission)
8 '
Oktave (Verlängerung)
4 '
Flöte (Verlängerung)
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Tromba (Verlängerung)
8 '
Clarino (Verlängerung)
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - I, III - II, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
Generalkoppel
-
2 freie Kombinationen
-
3 feste Kombinationen
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 1995 (vor Ersatz)
Kath. Pfarrkirche Hl. Familie, Orgel 1936
Unterägeri ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1900
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Umbau:
1936
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
30
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Gambe
8 '
Flauto dolce
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Flöte
4 '
Octav
2 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Geigenprincipal
8 '
Nachthorn
8 '
Wienerflöte
8 '
Salicional
8 '
Gemshorn
4 '
Blockflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Flautino
2 '
Terzflöte
1 3/5 '
Zimbel-Mixtur IV-VI
2 2/3 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Flötbass
8 '
Choralbass
8 '
Posaune
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
Stand: 1936 (nach Umbau Kuhn)
Kath. Pfarrkirche Hl. Familie, Orgel 1900
Unterägeri ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1900
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
30
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Gambe
8 '
Flauto dolce
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Flöte
4 '
Octav
2 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Cornett V
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Geigenprincipal
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Wienerflöte
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Gemshorn
4 '
Traversflöte
4 '
Flautino
2 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Principalbass
16 '
Violonbass
16 '
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Cello
8 '
Posaune
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
Stand: 1900
Kath. Pfarrkirche Hl. Familie, Orgel 1966
Unterägeri ZG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1966
Einweihung:
26. Juni 1966
Orgelbauer:
Cäcilia AG, Luzern
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
36
+ 2
Transmissionen
+ 4
Verlängerungen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Rohrgedackt
16 '
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Gemshorn
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Quinte (ab c°)
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur major IV
2 '
Mixtur minor IV
1 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
Praestant
4 '
Koppelflöte
4 '
Prinzipal
2 '
Larigot
1 1/3 '
Cymbel III - IV
1 '
Krummhorn
8 '
Manual III, C - g''', Schwellwerk
Prinzipal
8 '
Rohrflöte
8 '
Salicional
8 '
Prinzipal
4 '
Blockflöte
4 '
Flageolet
2 '
Nasat
2 2/3 '
Terz
1 3/5 '
Scharf IV - V
2 '
Englischhorn
8 '
Schalmei
4 '
Pedal, C - f'
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Oktavbass
8 '
Spitzflöte
8 '
Gedackt (Transmission)
8 '
Oktave (Verlängerung)
4 '
Flöte (Verlängerung)
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Posaune
16 '
Tromba (Verlängerung)
8 '
Clarino (Verlängerung)
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
III - I, III - II, II - I,
III - P, II - P, I - P
-
Generalkoppel
-
2 freie Kombinationen
-
3 feste Kombinationen
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 1995 (vor Ersatz)