1718
oder 1721 wird eine erste Orgel angeschafft, die 1729 erweitert wird.
1771
Orgelneubau durch einen unbekannten Orgelbauer.
1887
Das Instrument wird auf die neu errichtete Westempore versetzt.
1919
Orgelbau Goll & Cie, Luzern, baut eine neue, pneumatische Orgel mit
14 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 497, >Disposition).
1951
Versetzung der Orgel auf die Westempore der neuen Kirche und
Erweiterung auf 17 klingende Register (>Disposition). Das Instrument
erhält dabei einen Freipfeifenprospekt. Der freistehende Spieltisch wird
gegen die Orgel gedreht. Die seltene Doppeloktavkoppel im Pedal
koppelt von C bis H die Pedal-Superoktave, von c bis d’ die Pedal-
Suboktave. Damit erklingen auf der unteren wie auf der oberen
Pedalhälfte die gleichen Töne.
2008
Revision durch Inge Hauser, Kaltbrunn.
2019
Revision durch Orgelbau Mathis, Luchsingen.
Kath. Pfarrkirche St. Michael, Orgel 1951
Spiringen UR
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Umbau:
1951
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
+ 2 Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Echo-Bourdon (Transm.)
16 '
Prinzipal
8 '
Flöte
8 '
Dolciana
8 '
Oktave
4 '
Flauto amabile
4 '
Cornett-Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Suavial-Prinzipal
8 '
Gedackt
8 '
Harmonica
8 '
Unda maris
8 '
Principal
4 '
Flöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Echomixtur III
1 1/3 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Flötenbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln II - I, II - II
-
Suboktavkoppel
II - I
-
Doppeloktavkoppel Pedal
-
Registercrescendo
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 2021
Kath. Pfarrkirche St. Michael, Orgel 1919
Spiringen UR
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Man.I+Ped.
Kegelladen
Manual II
Taschenlade
Baujahr:
1919
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
13
+ 2
Transmissionen
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Echo-Bourdon (Transm.)
16 '
Prinzipal
8 '
Flöte
8 '
Viola
8 '
Dolciana
8 '
Oktave
4 '
Cornett-Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Suavial-Prinzipal
8 '
Gedackt
8 '
Harmonica
8 '
Unda maris
8 '
Flauto amabile
4 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Flötenbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln II - I, II - II
-
Suboktavkoppel
II - I
-
Doppeloktavkoppel Pedal
-
Registercrescendo
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 1949 (vor Umbau)
Kath. Pfarrkirche St. Michael, Orgel 1951
Spiringen UR
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Umbau:
1951
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
17
+ 2 Transmission
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Echo-Bourdon (Transm.)
16 '
Prinzipal
8 '
Flöte
8 '
Dolciana
8 '
Oktave
4 '
Flauto amabile
4 '
Cornett-Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Suavial-Prinzipal
8 '
Gedackt
8 '
Harmonica
8 '
Unda maris
8 '
Principal
4 '
Flöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Echomixtur III
1 1/3 '
Tremulant
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Flötenbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln II - I, II - II
-
Suboktavkoppel
II - I
-
Doppeloktavkoppel Pedal
-
Registercrescendo
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 2021