Parrocchia Sant‘Ambrogio
Lodrino TI
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur pneumatisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1897
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Versetzung:
1959
Orgelbauer:
Heinrich Pürro, Willisau
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
29
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte (ex Gamba 8‘)
2 2/3 '
Octav
2 '
Mixtur
2 2/3 '
Cornett
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Lieblich Gedeckt
16 '
Geigenprincipal
8 '
Viola
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Gemshorn
4 '
Flauto amabile
4 '
Quinte (ex Traversflöte 8‘)
2 2/3 '
Waldflöte (ex Aeoline 8‘)
2 '
Larigot (ex Voix céleste)
1 1/3 '
Harmonica aetheria
2 2/3 '
Oboe
8 '
Pedal, C - d'
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Quintatön (ex Gambenbass)
16 '
Flötenbass
8 '
Choralbass (ex Violoncello 8‘)
4 '
Bombard
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
5 feste Kombinationen (P, MF, F, FF, TT)
-
Absteller für jedes Register einzeln
Stand: 2022
1959
Orgelbauer Heinrich Pürro, Willisau, installiert in der Kirche eine
Occasionsorgel, die Friedrich Goll 1897 mit 31 Registern auf 2 Manualen
und Pedal für die >Kapelle des Evangelischen Gesellschaftswerkes an der
Nägeligasse in Bern erbaut hat (Opus 158). Die Disposition ist bereits Mitte
der Fünfzigerjahre am alten Standort durch Ernst Wälti, Gümligen,
«barockisiert» worden (siehe nebenstehende Disposition). Beim Einbau in
Lodrino erhält das Instrument einen Freipfeifenprospekt, und die zwei
ursprünglich vorhandenen Fernwerksregister Vox humana und
Echobourdon entfallen. Heute befindet sich am Spieltisch ein Firmenschild,
das als Baujahr 1890 angibt, was nachgewiesenermassen falsch ist.
1988
Revision durch Orgelbauer Heinrich Pürro, Willisau.
2022
Die grösste erhaltene Orgel Friedrich Golls und einzige deutsch-
romantische Orgel im Kanton befindet sich in einem revisionsbedürftigen
Zustand.