Parrocchia S. Ambrogio
Lodrino TI
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur pneumatisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1897
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Versetzung:
1959
Orgelbauer:
Heinrich Pürro, Willisau
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
29
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Dolce
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Octave
2 '
Mixtur
2 2/3 '
Cornett
8 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Lieblich Gedackt
16 '
Geigenprincipal
8 '
Viola
8 '
Lieblich Gedackt
8 '
Gemshorn
4 '
Flauto amabile
4 '
Quinte
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Harmonica aetheria
2 2/3 '
Oboe
8 '
Pedal, C - d'
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Quintatön
16 '
Flötenbass
8 '
Choralbass
4 '
Bombard
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
5 feste Kombinationen (p, mf, f, ff, tutti)
Stand: 2012
1959
Orgelbauer Heinrich Pürro, Willisau, installiert in der Kirche eine
Occasionsorgel, die Friedrich Goll 1897 mit 31 Registern auf 2 Manualen
und Pedal für die >Kapelle des Evangelischen Gesellschaftswerkes an der
Nägeligasse in Bern erbaut hat (Opus 158). Die Disposition ist bereits Mitte
der Fünfzigerjahre am alten Standort durch Ernst Wälti, Gümligen,
«barockisiert» worden. Beim Einbau in Lodrino erhält das Instrument einen
Freipfeifenprospekt, und die zwei ursprünglich vorhandenen
Fernwerksregister entfallen. Heute befindet sich am Spieltisch ein
Firmenschild, das als Opusnummer 159 und als Baujahr 1890 angibt, was
beides nachgewiesenermassen falsch ist.
1988
Revision durch Orgelbauer Heinrich Pürro, Willisau.
Vgl. Maria Jahn: „L’organo Goll di Lodrino“, Bollettino dell’Associazione Ticinese degli Organisti, 6/2005 und 12/2008.
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020.
Bilder: Christoph Hurni, Bern
Aktualisierung: Dr. François Comment, Burgdorf.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein