Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 490-493 Franz Lüthi: „Die Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Johannes in Weinfelden“, in: Bulletin der St. Galler Orgelfreunde OFSG 1/2004, S. 3-15 (pdf-Datei) Farbbilder 2003: Dr. François Comment, Burgdorf Schwarzweissbild: Kuhn AG, Männedorf
Geschichte
Kath. Kirche St. Johannes, Hauptorgel 1992 Weinfelden TG _____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1992 Orgelbauer: Späth AG, Rapperswil SG Manuale: 3 + Pedal Register: 36 Manual I, C - g''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Principal 8 ' Doppelflöte 8 ' Bourdon 8 ' 1932 Gamba 8 ' Octave 4 ' Rohrflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Octave 2 ' > Mixtur V 2 2/3 ' > Trompete 8 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk 1903 Lieblich Gedeckt 16 ' 1903 Geigenprincipal 8 ' Rohrflöte 8 ' Concertflöte 8 ' Gemshorn 4 ' 1932 Piccolo 2 ' > Cymbel IV 2 ' > Cornett IV (ab C) 4 ' 1932 > Trompette harmonique 8 ' 1932 Englisch Horn 8 ' Tremulant Manual III, C - g''', Echowerk (schwellbar) 1903 Lieblich Gedeckt 8 ' 1903 Salicional 8 ' Aeoline 8 ' 1903 Voix Céleste 8 ' 1903 Traversflöte 4 ' 1903 Oboe 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Bourdon 32 ' 1903 Principalbass 16 ' 1903 Subbass 16 ' Octavbass 8 ' Cello 8 ' 1932 Octave 4 ' > Posaune 16 ' > Trompete 8 ' Trompete 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln III - II, III - I, II - I, III - P, II - P, I - P - 7 Wechseltrittte (mit > markiert) Stand: 2012
1903 In der neu errichteten Kirche baut Max Klingler, Rorschach, eine röhrenpneumatische Orgel mit 21 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). 1932 Tiefgreifender Umbau der Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Das Instrument wird auf 31 Register auf 2 Manualen und Pedal erweitert (>Disposition). Gehäuse und Pfeifenmaterial von Klingler werden weiter- verwendet. Es wird ein neuer, gegen die Orgel gerichteter Spieltisch installiert. 1967 Umbau durch Rudolf Ziegler, Uetikon am See ZH, mit Elektrifizierung der Trakturen, neobarocker Umgestaltung der Disposition und Änderungen am Gehäuse. 1976 Generalrevision durch Orgelbau Felsberg AG, Felsberg GR. 1992 Nach Abschluss einer Innenrenovation der Kirche baut Orgelbau Späth AG, Rapperswil, eine neue Orgel mit 36 Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition), nach einem Konzept von Experte Rudolf Meyer, Winterthur. Das Gehäuse von 1903 wird wiederhergestellt. 14 Register aus den Bauzuständen Klingler 1903 und Kuhn 1932 werden ganz oder teilweise wiederverwendet (siehe Disposition). Das neue dritte Manual entspricht in der Disposition dem ursprünglichen Klingler-Schwellwerk. 2012 Revision durch Späth AG, Rüti ZH.
Orgel nach Umbau durch Kuhn 1932 (pneumatisch, II/31)
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Johannes, Hauptorgel Weinfelden TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim