Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 484f.
Hauptbild und Bild Spieltisch: Emanuel Helg, Frauenfeld
Raumansicht 2024: Mike Wyss, pipeorganpictures.net
Kath. Kirche St. Martin
Warth TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1977
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
9
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Rohrflöte
8 '
Prästant
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Octave
2 '
Mixtur III
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Positiv
Quintadena
8 '
Blockflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Untersatz
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
Stand: 2024
1830
Kauf einer Gebrauchtorgel mit 6 Registern durch Vermittlung des
Schaffners der Kartause Ittingen.
1872
Bau einer neuen Orgel durch Benedikt Klingler, Rorschach, mit
8 Registern auf einem Manual und Pedal.
1936
Bau einer neuen, pneumatischen Taschenladenorgel durch Metzler AG,
Dietikon, mit 10 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1977
Bau einer neuen, rein mechanischen Orgel durch Orgelbau Späth AG,
Rapperswil, mit 9 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
2012
Generalrevision und Beseitigung von Schimmelpilz durch Orgelbau
Späth AG, Rüti ZH.