Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 478-480
Infos Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Hauptbild: Orgelbau Mathis AG, Luchsingen; Bild Spieltisch 1999: Dr. François Comment, Burgdorf
Raumansicht: Wikimedia, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0
Schwarzweissbild: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Bilder Orgel 1978 und neuer Standort in Vallon-Pont-d‘Arc: Inventaire National des Orgues
Ref. Kirche, Orgel 1997
Wängi TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mech. + elektr.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1997
Einweihung:
14. Dezember 1997
Orgelbauer:
Mathis AG, Näfels
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
26
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Pommer
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Spitzflöte
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Cornett III (ab f°)
2 2/3 '
Superoctav
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Hohlflöte
8 '
Gambe
8 '
Vox coelestis
8 '
Principal
4 '
Traversflöte
4 '
Nasard
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV
2 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass
16 '
Octave
8 '
Gemshorn
8 '
Choralbass
4 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Elektron. Setzeranlage
mit 64 Kombinationen
Stand: 2012
1866
Für die damals neu errichtete paritätische Kirche erwirbt die kath.
Kirchgemeinde eine Occasionsorgel von Johann Heinrich Schäfer,
Heilbronn.
1881
Mit finanzieller Hilfe der ref. Kirchgemeinde wird die Orgel durch Max
Klingler, Rorschach, umgebaut und auf 9 Register auf 2 Manualen und
Pedal erweitert (>Disposition). Das hinterspielige Instrument steht in der
Emporenbrüstung.
1923
Bau einer neuen Orgel unter Verwendung des Pfeifenmaterials der
Vorgängerorgel durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 13 Registern auf
2 Manualen und Pedal (Opus 550, >Disposition). Das Instrument wird in
einem Generalschwellkasten an die Kirchenrückwand versetzt und mit
einem freistehenden Spieltisch „zum Vorwärtsspielen“ versehen.
1959
Nachdem die Kath. Kirchgemeinde im Jahr zuvor ein eigenes Gotteshaus
errichtet hat, wird die Kirche durch die ref. Gemeinde renoviert und mit
einer neuen Orgel von Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, versehen. Dieses
Instrument steht hinter einem Freipfeifenprospekt im Chor, den es ganz
ausfüllt. Es umfasst 20 klingende Register auf 2 Manualen und Pedal
(>Disposition). Der elektrische Spieltisch wird rechts vor dem Chorbogen
aufgestellt.
1978
Umbau durch Orgelbau Genf AG, Genève. Zwei Register werden
hinzugefügt, und das Instrument erhält ein Scheingehäuse.
1997
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Mathis AG, Näfels, mit
26 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Die alte Orgel
wird an die ref. Kirche von Vallon-Pont-d‘Arc (Ardèche, F) verschenkt.
2017
Revision durch Orgelbau Mathis AG, Näfels.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche
Wängi TG
Ref. Kirche, Orgel 1997
Wängi TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mech. + elektr.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1997
Einweihung:
14. Dezember 1997
Orgelbauer:
Mathis AG, Näfels
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
26
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Pommer
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Spitzflöte
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Cornett III (ab f°)
2 2/3 '
Superoctav
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Hohlflöte
8 '
Gambe
8 '
Vox coelestis
8 '
Principal
4 '
Traversflöte
4 '
Nasard
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
Terz
1 3/5 '
Mixtur IV
2 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass
16 '
Octave
8 '
Gemshorn
8 '
Choralbass
4 '
Posaune
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Elektron. Setzeranlage
mit 64 Kombinationen
Stand: 2012
Ref. Kirche, Orgel 1959/1978
Wängi TG
____________________________________
Typ:
Traktur
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1959
Einweihung:
24. Mai 1959
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Umbau:
1978
Orgelbauer:
Orgelbau Genf AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
22
+ 1
Transmission
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintadena
16 '
Praestant
8 '
Gemshorn
8 '
Octave
4 '
Nachthorn
4 '
Superoctave
2 '
Mixtur IV - VI
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedecktflöte
8 '
Salicional
8 '
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
+1978
Sesquialter
2 2/3‘+ 1 3/5 '
Waldflöte
2 '
Larigot
1 1/3 '
Cymbel IV
1 '
Trompete
8 '
Pedal, C - f'
Offenbass
16 '
Subbass
16 '
Octave
8 '
Spillpfeife
8 '
Choralbass
4 '
+1978
Fagott
16 '
Trompete (Transmission)
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Übliche Spielhilfen
Stand: 1978
Ref. Kirche, Orgel 1923
Wängi TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1923
Abnahme:
23. November 1923
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
13
+ 1
Windabschwächung
Manual I, C - f''', Hauptwerk (schwellbar)
*
Principal (nicht schwellbar)
8 '
*
Bourdon
8 '
*
Salicional
8 '
*
Octav (nicht schwellbar)
4 '
*
Mixtur
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
*
Flauto dolce
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
*
Gamba
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Flöte
4 '
Tremulant
Pedal, C - d'
*
Subbass
16 '
Echobass (Windabschw.)
16 '
*
Octavbass
8 '
* = Register von 1880
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln
II - II, II - I, II - P
-
Suboktavkoppeln
II - II, II - I
-
1 freie Kombination
-
4 feste Kombinationen (P, MF, FF, F)
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 1923
Ref. Kirche, Orgel 1881
Wängi TG
___________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1866
Orgelbauer:
Johann Heinrich Schäfer,
Heilbronn
Umbau:
1881
Orgelbauer:
Max Klingler, Rorschach
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
9
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Mixtur
2 2/3 '
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Flauto dolce
8 '
Salicional
8 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Stand: 1881