Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 457-461
Farbbilder: Wikimedia, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0
Kath. Kirche St. Johannes, Orgel 1985
Tobel TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1985
Orgelbauer:
Cäcilia AG, Kriens
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prästant
8 '
Grobgedackt
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
**
Doublette
2 '
Sifflöte
1 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
*
Nachthorn
8 '
Viola
8 '
*
Prinzipal
4 '
*
Blockflöte
4 '
*
Gemshornquinte
2 2/3 '
*
Nachthorn
2 '
Terz
1 3/5 '
Cymbel III - V
2/3 '
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Flötbass
8 '
Suavial
4 '
Rauschquinte
2 2/3 ' + 2 '
Fagott
16 '
*
von St. Nikolaus, Wil SG
**
von Martin Braun, 1866
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Organo pleno an/ab
Stand: 2012
1842
Es besteht bereits eine Orgel mit 16 Registern unbekannter Herkunft, die
zu Beginn des 18. Jahrhunderts angeschafft worden sein dürfte.
1849
Die Kirchgemeinde kauft die Orgel des aufgehobenen Klosters Feldbach .
Das Instrument von Gottfried Maucher mit 12 Registern auf 2 Manualen
und Pedal steht bis 1843 als Chororgel im Konstanzer Münster. Die Orgel
wird durch Martin Braun aus Hofen bei Spaichingen (D) auf der Empore
aufgestellt und auf 18 Register erweitert.
1930
Bau einer neuen, pneumatischen Orgel durch Orgelbau Willisau AG mit
28 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Einzig das Register
Doublette 2' wird aus der alten Orgel übernommen.
1985
Nach einer Innenrenovation der Kirche baut Orgelbau Cäcilia AG, Kriens,
eine neue Orgel mit 21 Registern auf 2 Manualen und Pedal
(>Disposition). Das Register Doublette 2' im Hauptwerk wird aus der
Vorgängerorgel übernommen, und fünf weitere Register stammen aus der
1981 abgebrochenen Orgel der Kirche St. Nikolaus, Wil SG.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Kath. Kirche St. Johannes
Tobel TG
Kath. Kirche, Orgel 1930
Tobel TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1930
Orgelbauer:
Orgelbau Willisau AG
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
28
+ 1 Transmission
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Salicional
8 '
Flauto dolce
8 '
Oktave
4 '
Querflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Superoktave
2 '
Mixtur
2 2/3 '
Krummhorn
8 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Rohrgedackt
16 '
Harfenprinzipal
8 '
Quintatön
8 '
Lieblich Gedackt
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Spitzgambe
4 '
Nachthorn
4 '
Nasat
2 2/3 '
Principalino
2 '
Cymbel IV
4/5 '
Rankett
16 '
Trompete
8 '
Clarino
4 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Violonprinzipal
16 '
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Cello
8 '
Choralbass
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppel II - I
-
Suboktavkoppel II - I
-
Generalkoppel
-
2 freie Kombinationen
-
7 feste Kombinationen
(P, MF, F, FF, TT,
Zungenchor, Flötenchor)
-
Registercrescendo
Stand: 1930
Kath. Kirche St. Johannes, Orgel 1985
Tobel TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1985
Orgelbauer:
Cäcilia AG, Kriens
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Prästant
8 '
Grobgedackt
8 '
Oktave
4 '
Rohrflöte
4 '
**
Doublette
2 '
Sifflöte
1 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
*
Nachthorn
8 '
Viola
8 '
*
Prinzipal
4 '
*
Blockflöte
4 '
*
Gemshornquinte
2 2/3 '
*
Nachthorn
2 '
Terz
1 3/5 '
Cymbel III - V
2/3 '
Schalmei
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Flötbass
8 '
Suavial
4 '
Rauschquinte
2 2/3 ' + 2 '
Fagott
16 '
*
von St. Nikolaus, Wil SG
**
von Martin Braun, 1866
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Organo pleno an/ab
Stand: 2012