Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 432-435 Hauptbild: Wikimedia, Charly Bernasconi, CC BY-SA 4.0; Raumansicht: Christoph Hurni, Bern Emporenansicht: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf Aktualisierung 2017: Martin Schweingruber, Steckborn
Geschichte
Ref. Stadtkirche, Orgel 1979 Steckborn TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1970 Einweihung: 21. Juni 1970 Umbau: 1992 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 27 Manual I, C - g''', Hauptwerk Pommer 16 ' Prinzipal 8 ' Rohrflöte 8 ' Viola da Gamba 8 ' Oktave 4 ' Koppelflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Oktave 2 ' Mixtur V 1 1/3 ' Trompete 8 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Eichengedackt 8 ' Quintatön 8 ' Prinzipal 4 ' Rohrflöte 4 ' +1992 Nazard 2 2/3 ' Blockflöte 2 ' - 1992 Gemsquinte 1 1/3 ' +1992 Terz 1 3/5 ' - 1992 Terznone 4/5 ' + 4/9 ' Scharf III 2/3 ' Dulcian 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Prinzipalbass 16 ' Subbass 16 ' Oktavbass 8 ' Spitzflöte 8 ' Rauschbass IV 5 1/3 ' Dolkan 4 ' Posaune 16 ' Zinke 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Orgelpleno an/ab - Wechseltritte: Mixtur (HW) Trompete (HW) Posaune (Ped) Zinke (Ped) Stand: 2017
1910 In der seit der Reformation paritätisch genutzten Kirche baut Carl Theodor Kuhn, Männedorf, eine erste, pneumatische Membranladenorgel mit 21 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). 1924 Umbau mit Klangaufhellung im Schwellwerk durch Orgelbau Th. Kuhn AG, Männedorf (>Disposition). 1962 Nach dem Bau einer eigenen kath. Kirche wird die Kirche von der ref. Kirchgemeinde allein übernommen. 1970 Zum Abschluss einer Kirchenrenovation baut Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, eine neue Orgel mit 27 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1992 Revision und Umbau durch Kuhn AG, Männedorf. Die Aliquoten im Schwellwerk werden reduziert, und im Rauschbass wird der höchste Chor stillgelegt. 2017 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Von der Mixtur (HW) und vom Scharf (OW) wird der jeweils höchste Chor stillgelegt. Die Orgel wird neu nach Valotti temperiert (>Disposition).
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Stadtkirche Steckborn TG
Galerie Galerie