Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 438f.
Bilder: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Kath. Kirche St. Gallus
Steinebrunn-Egnach TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1936
Einweihung:
4. Oktober 1936
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
19
+ 3
Auszüge
+ 2
Transmissionen
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Lieblich Gedeckt (Tr.)
16 '
Principal
8 '
Rohrflöte
8 '
Dolce
8 '
Octavflöte
4 '
+19??
Octav
2 '
Mixtur III - V
2 2/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Variata (Geigenprinzipal)
8 '
Gedackt
8 '
Salicional
8 '
Voix céleste
8 '
Principal
4 '
Blockflöte
4 '
Violine
4 '
Nazard (Auszug)
2 2/3 '
Flautino (Auszug)
2 '
Larigot (Auszug)
1 1/3 '
Plein-jeu V
1 '
Fagott
16 '
Trompette harmonique
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Principal
16 '
Subbass
16 '
Gedecktbass (Transm.)
16 '
Choralbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Superoktavkoppeln II - I, II - P, P - P
-
Absteller Normallage Pedal
-
1 freie Kombination
-
3 feste Kombinationen (MF, F, TT)
-
Registercrescendo
-
Automat. Pedalumschaltung
-
Absteller Trompete (Ped), Fagott (Ped)
Stand: 2012
1936
In der 1925 auf dem Winzelnberg geweihten Kirche baut Orgelbau
Th. Kuhn AG, Männedorf, eine pneumatische Taschenladenorgel mit
18 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 771). Experte
ist Hans Biedermann aus Amriswil.
1946
Revision durch Kuhn AG, Männedorf.
1982
und 1992 finden weitere Revisionen durch Orgelbau Kuhn statt. Das
Instrument ist unverändert erhalten, was ihm Seltenheitswert verleiht.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Kath. Kirche St. Gallus
Steinebrunn-Egnach TG