Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 410f.
Hauptbild: Wikimedia, Charly Bernasconi, CC BY-SA 4.0
Kath. Kirche St. Maria Königin
Sitterdorf TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1966
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
24
Manual I, C - g''', Hauptwerk
>
Quintatön
16 '
Praestant
8 '
Spitzflöte
8 '
Oktave
4 '
Holzflöte
4 '
Oktave
2 '
Terznone
1 3/5 ' + 8/9 '
>
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Harfenprinzipal
8 '
Koppelflöte
8 '
Prinzipal
4 '
Spitzgedeckt
4 '
Nachthorn
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Scharf III - IV
1 '
>
Trompete
8 '
>
Schalmey
4 '
Pedal, C - f'
Flötbass
16 '
Subbass
16 '
Prinzipal
8 '
Pommer
8 '
Choralbass
4 ' + 2 '
Rauschbass IV
2 2/3 '
>
Fagott
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Registercrescendo mit Absteller
-
Absteller für Mixturen und Zungen
-
Einzelabsteller (oben mit > markiert)
Stand: 2012
1961
In der neu errichteten Kirche wird zunächst eine provisorische,
einmanualige Orgel eingesetzt.
1966
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil, mit
24 Registern auf 2 Manualen und Pedal, nach einem Entwurf von Experte
Siegfried Hildenbrand, St. Gallen.
2000
Revision mit Neuintonation durch Orgelbau Späth AG, Rapperswil.