Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 408f. Informationen und Schwarzweissbild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020 Farbbilder: Christoph Hurni, Bern
Geschichte
Ref. Kirche, Orgel 1967 Sitterdorf TG ____________________________________ Typ: Traktur mechansich Registratur elektrisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1967 Orgelbauer: Mathis AG, Näfels Manuale: 2 + Pedal Register: 21 Manual I, C - g''', Rückpositiv Holzgedackt 8 ' Praestant 4 ' Rohrflöte 4 ' Oktave 2 ' Gemsquinte 1 1/3 ' Cymbel III - IV 1/2 ' Krummhornregal 8 ' Manual II, C - g''', Hauptwerk Quintade 16 ' Prinzipal 8 ' Koppelflöte 8 ' Oktave 4 ' Spitzflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3'+1 3/5'+1 1/7' Hohlflöte 2 ' Mixtur IV 1 1/3 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Oktave 8 ' Spillpfeife 8 ' Rauschbass IV 5 1/3 ' Oktave 4 ' Zinke 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln I - II, II - P, I - P - 2 freie Kombinationen - 1 feste Kombination (Tutti) - Absteller für die Zungen Stand: 2012
1923 Die paritätische Gemeinde beschliesst den Kauf einer pneumatischen Orgel von Orgelbau Goll & Cie, Luzern, mit 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 545, >Disposition). 1961 Nach der Auflösung des paritätischen Verhältnisses und dem Neubau einer kath. Kirche wird die Kirche von der ref. Kirchgemeinde allein genutzt. 1964 Im Rahmen einer Kirchenrenovation wird die Goll-Orgel am 19. Mai abgebrochen und zerstört. 1967 Orgelbau Mathis AG, Näfels, baut eine neue Orgel mit 21 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Sitterdorf TG
Galerie Galerie