Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 468f. Bilder: Kuhn AG, Männedorf
Geschichte
Ref. Kirche Unterschlatt, Orgel 1976 Schlatt TG ____________________________________ Typ: Traktur pneumatisch Registratur pneumatisch Windladen Taschenladen Baujahr: 1923 Orgelbauer: Carl Theodor Kuhn, Männedorf Umbau: 1976 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 12 + 2 Transmissionen Manual I, C - g''', Hauptwerk Principal 8 ' Bourdon 8 ' Octave 4 ' Rohrflöte 4 ' Mixtur IV 2 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Gedeckt 8 ' Principal 4 ' Flöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Waldflöte 2 ' Zimbel III - IV 1 ' Tremulant Pedal, C - f' Subbass 16 ' Gedeckt (Transmission) 8 ' Choralbass (Transmission) 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Superoktavkoppeln II - II, II - I - Suboktavkoppel II - I - 1 freie Kombination - 4 feste Kombinationen - Registercrescendo - Automat. Pedalumschaltung Stand: 2012
1923 Als erste Orgel der Kirche baut Carl Theodor Kuhn, Männedorf, eine pneumatische Taschenladenorgel mit 12 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Originaldisposition). Das Instrument steht hinter dem rechten Teil der breiten, jugendstilartigen Fassade, vor dem auch der Spieltisch aufgestellt ist. 1976 Im Rahmen einer Generalrevision verändert Orgelbau Kuhn AG, Män- nedorf, die Disposition leider radikal im Sinn der damals dominierenden Orgelbewegung (>Disposition nach Umbau). 1991 Revision durch Kuhn AG, Männedorf.
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Unterschlatt Schlatt TG
Galerie Galerie