Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 394f.
Franz Lüthi, „Die Orgel in der evangelischen Kirche Scherzingen“, in: Bulletin der St. Galler Orgelfreunde
OFSG 4/2004, S. 67-76 (pdf-Datei)
Hauptbild: Orgelbau Goll AG, Luzern; Bild Spieltisch: Dr. Franz Lüthi, Rickenbach TG
Raumansicht: Rüdiger Maas, Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D
Ref. Kirche, Orgel 2003
Scherzingen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
2003
Orgelbauer:
Goll AG, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
20
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Principal
8 '
Hohlflöte
8 '
Octave
4 '
Rohrflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Octave
2 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Dulcian
8 '
Manual II, C - g''', Positiv
Gedackt
8 '
Spitzgamba
8 '
Principal
4 '
Blockflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3' + 1 3/5 '
Flageolet
2 '
Larigot
1 1/3 '
Scharf III
1 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Octave
4 '
Trompete
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
Wechseltritt Trompete (Ped)
-
Tremulant, auf beide
Manuale wirkend
Stand: 2012
1903
bis 1995:
siehe >alte Orgeln
2003
Ersatz der störungsanfälligen Vorgängerorgel durch ein neues Instrument
von Orgelbau Goll AG, Luzern, mit 20 Registern auf 2 Manualen und
Pedal. Damit der Chor der Kirche freigelegt und liturgisch genutzt werden
kann, wird die Orgel wie ihre Vorgängerin von 1903 auf der Westempore
aufgestellt.
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Ref. Kirche, Orgel 2003
Scherzingen TG