Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 392f. Aktualisierung 2014: Silvia Müller, Evang. Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach Farbbilder 2016: Evang. Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach Schwarzweissbild: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Geschichte
Ref. Kirche Salmsach TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1983 Orgelbauer: Metzler AG, Dietikon Manuale: 2 + Pedal Register: 17 Manual I, C -f''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Hohlflöte 8 ' Oktave 4 ' Spitzflöte 4 ' Superoktave 2 ' Mixtur III 1 1/3 ' Dulcian 8 ' Manual II, C - f''', Brustwerk Holzgedackt 8 ' Rohrflöte 4 ' Nazard 2 2/3 ' Flageolet 2 ' Terz 1 3/5 ' Cymbel II 2/3 ' Tremulant Pedal, C -f' Subbass 16 ' Oktavbass 8 ' Oktave 4 ' Trompete 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Orgelpleno (entfernt 2004) Stand: 2014
1945 Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, baut eine erste Orgel im Chor der Kirche mit 8 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal, nach einem Entwurf des experimentierfreudigen Experten Hans Biedermann aus Amriswil. Das Pedal hat keine eigenen Register, sondern besteht ausschliesslich aus Transmissionen aus dem Hauptwerk. 1983 Bau einer neuen Orgel am selben Standort durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon, mit 17 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 2004 Revision durch Orgelbau Metzler AG, Dietikon. Die Tritte „Orgelpleno an/ab“ werden entfernt.
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Salmsach TG
Galerie Galerie
Orgel Kuhn 1945 (II/8, mechanisch)