1913 Bau einer pneumatischen Membranladenorgel durch Carl Theodor Kuhn, Männedorf, mit 35 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal (Opus 416, >Disposition). 1951 Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Cäcilia (Frey) AG, Luzern, mit 54 klingenden Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). Ein Teil der Holzpfeifen wird aus der Kuhn-Orgel übernommen. 1992 Nach einer Kirchenrenovation findet eine Generalrevision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, statt. Schäden an den Windladen infolge der 1975 eingebauten Warmluftheizung werden behoben. Ein neuer Spieltisch mit 64 Setzerkombinationen wird seitlich auf der Empore aufgestellt, um mehr Platz für Chor und Orchester zu schaffen. Zudem werden einige klangliche Veränderungen und eine Neuintonation vorgenommen. 2014 Teilsanierung und teilweise Umbau der Spielanlage durch Thomas Gaida, Wemmetsweiler (D). Die angefangenen Arbeiten werden aber nicht zu Ende geführt, und der Werkvertrag wird 2016 durch einen gerichtlichen Vergleich aufgelöst. 2018 Generalüberholung der Orgel durch Orgelbau Rieger, Schwarzach (A), mit Aufstellung eines neuen Spieltisches.
Kath. Kirche St. Johannes, Orgel 1951 Romanshorn TG ____________________________________ Typ: Traktur elektrisch Registratur elektropneumat. Windladen Schleifladen Baujahr: 1951 Einweihung: 18. November 1951 Orgelbauer: Cäcilia AG (A. Frey), Luzern Umbau: 2018 Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach (A) Manuale: 3 + Pedal Register: 54 + 3 Verlängerungen + 2 Transmissionen Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 16 ' Quintatön 16 ' Prinzipal 8 ' Flauto major 8 ' Nachthorn 8 ' Gemshorn 8 ' Oktave 4 ' Hohlflöte 4 ' Superoktave 2 ' Grossmixtur V - VI 2 ' Kleinmixtur IV - V 1 ' Zinke 8 ' Manual II, C - g''', Positiv Suavial 8 ' Koppelflöte 8 ' Prästant 4 ' Rohrflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Waldflöte 2 ' Spitzquinte 1 1/3 ' Oktave 1 ' Scharf IV - V 2/3 ' Dulcian 16 ' Krummhorn 8 ' Schalmey 4 ' Tremulant Manual III, C - g''', Schwellwerk Gedeckt 16 ' Prinzipal 8 ' Rohrgedeckt 8 ' Salicional 8 ' Unda maris 8 ' Oktave 4 ' Blockflöte 4 ' Gemshorn 4 ' Quinte 2 2/3 ' Nachthorn 2 ' Terz 1 3/5 ' Mixtur IV - V 1 1/3 ' Zimbel III - IV 1/2 ' Fagott 16 ' Trompete 8 ' Oboe 8 ' Clairon 4 ' Tremulant Pedal, C - f' Untersatz (Verlängerung) 32 ' Prinzipalbass 16 ' Flötbass 16 ' Subbass 16 ' Gedecktbass (Transmission) 16 ' Prästant 8 ' Spillflöte 8 ' Gedeckt (Transmission) 8 ' Oktave 4 ' Gedecktflöte 4 ' Mixtur V 2 ' Kontrafagott 32 ' Dulcian 16 ' Fagott (Verlängerung) 16 ' Trompete 8 ' Oboe (Verlängerung) 8 ' Clairon 4 ' Kornett 2 ' Sonderregister: +1995 Zimbelstern (8 Messingschalen) Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln III - II, III - I, II - I, III - P, II - P, I - P - Generalkoppel - Registercrescendo +1992 64 Setzerkombinationen +2018 Elektronische Setzeranlage und zahlreiche weitere Spielhilfen Stand: 2018
Infos: Kurt Hasler, Organist, Romanshorn; St. Galler Tagblatt, 09.12.2016 Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 384-388 Hauptbild: Christoph Hurni, Bern; Schwarzweissbild: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf Raumansicht: Wikimedia, Richard Mayer, CC BY-SA 3.0; Bild Spieltisch 2018: Orgelbau Rieger, Schwarzach (A)
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Johannes Romanshorn TG
Galerie Galerie
Heim Heim
Geschichte Orgel Kuhn 1913 (III/35, pneumatisch)