1968 In der neu errichteten Kirche wird provisorisch eine Kleinorgel mit 4 Registern und angehängtem Pedal aufgestellt. Das Instrument ist um 1960 durch Georges Schamberger, Uster, gebaut worden. 1974 Orgelbau Späth AG, Rapperswil, baut eine neue Orgel mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die Schamberger-Orgel wird in die >kath. Kapelle in Heldswil versetzt.
Kath. Kirche St. Anton Münchwilen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1974 Orgelbauer: Späth AG, Rapperswil Manuale: 2 + Pedal Register: 20 Manual I, C - g''', Hauptwerk Praestant 8 ' Nachthorn 8 ' Oktave 4 ' Holzgedeckt 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Oktave 2 ' Mixtur IV - V 1 1/3 ' Helltrompete 8 ' Manual II, C - g''', Positiv Rohrgedeckt 8 ' Salicional 8 ' Praestant 4 ' Blockflöte 4 ' Spitzflöte 2 ' Gemsquinte 1 1/3 ' Scharf III - IV 1 ' Tremulant Pedal, C - f' Subbass 16 ' Flötbass 8 ' Dolkan 4 ' Rohrflöte 2 ' Fagott 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Organo pleno an/ab - Wechseltritte: Helltrompete (HW) Fagott (Ped) Stand: 2012
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 338-340 Hauptbild: Wikimedia, Charly Bernasconi, CC BY-SA 4.0 Raumansicht: Wikimedia, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0 Bild Spieltisch: Charles-André Schleppy, La Chaux-de-Fonds, Orgues & vitraux
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Anton Münchwilen TG
Galerie Galerie
Geschichte