1937 In der neu errichteten Kirche baut Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, eine erste Orgel mit 22 klingenden Registern sowie zahlreichen Transmissionen und Auszügen auf 2 Manualen und Pedal. 1975 Letzter Eingriff in einer Reihe von Klangveränderungen seit dem Bau des Instruments. 1990 Bau einer neuen Orgel am gleichen Standort durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 25 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 2014 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Ref. Kirche Münchwilen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1990 Einweihung: 30. September 1990 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 25 Manual I, C -g''', Hauptwerk Bourdon 16 ' Prinzipal 8 ' Hohlflöte 8 ' Gemshorn 8 ' Oktave 4 ' Flöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Oktave 2 ' Mixtur III - IV 1 1/3 ' Trompete 8 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Gedackt 8 ' Viola 8 ' Prinzipal 4 ' Rohrflöte 4 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Flöte 2 ' Plein-jeu IV 2 ' Oboe 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Subbass 16 ' Oktavbass 8 ' Bourdon 8 ' Oktave 4 ' Hintersatz IV 2 2/3 ' Fagott 16 ' Zinke 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2012
Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 336f. Infos: Lucas Staub, Weinfelden Bild Spieltisch: Charles-André Schleppy, La Chaux-de-Fonds, Orgues & vitraux Übrige Bilder: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Münchwilen TG
Galerie Galerie
Geschichte Orgel Kuhn 1937, elektr. Taschenladen, II/20