Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 254f. Hauptbild und Raumansicht: Wikimedia, Charly Bernasconi, CC BY-SA 4.0 Emporenansicht und Bild Spieltisch: Kuhn AG, Männedorf
Geschichte
Ref. Kirche, Orgel 2007 Hüttwilen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur elektropneumat. Windladen Schleifladen Baujahr: 1963 Umbau: 2007 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 15 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Spillflöte 8 ' Oktave 4 ' Oktave 2 ' Mixtur IV - V 1 1/3 ' Manual II, C - g''', Brustwerk (schwellbar) Stillgedackt 8 ' Rohrflöte 4 ' Quinte 2 2/3 ' Flöte 2 ' Terz 1 3/5 ' Cymbel III 1 ' Tremulant Pedal, C - f' Untersatz 16 ' Oktavbass 8 ' Zinke III 5 1/3 ' Doppelflöte 4 ' + 2 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 2 freie Kombinationen - 2 feste Kombinationen (Choralforte, Tutti) - 5 Einzelabsteller Stand: 2007
1913 In der alten, paritätisch genutzten Kirche finanzieren Katholiken und Reformierte gemeinsam einen Orgelneubau unter Verwendung von Registern der Vorgängerorgel. Die pneumatische Kegelladenorgel von Carl Theodor Kuhn, Männedorf, umfasst 11 Register auf 2 Manualen und Pedal. 1935 Einbau eines elektrischen Gebläses. 1963 Im Jahr der Einweihung der neuen Kirche baut Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, ein neues Instrument mit 15 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Originaldisposition) 2007 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. Die extrem obertönige Originaldisposition wird durch Registerumstellungen gemildert (>aktuelle Disposition). Ausgeschiedene Pfeifen werden im Orgelinnern eingelagert.
Orgelprofil Ref. Kirche Hüttwilen TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein