Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 236-239 Hauptbild: Wikimedia, Pingelig, CC BY-SA 4.0 Raumansicht und Schwarzweissbild: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf
Geschichte
Kath. Kirche St. Peter und Paul Homburg TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1979 Einweihung: 14. Oktober 1979 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 16 Manual I, C - g''', Hauptwerk * Praestant 8 ' * Hohlflöte 8 ' * Oktave 4 ' Mixtur V 2 ' * Trompete 8 ' Manual II, C - g''', Oberwerk * Gedackt 8 ' Prinzipal 4 ' * Gemshorn 4 ' Schwiegel 2 ' Quinte 1 1/3 ' Terzzimbel III 1/3 ' Pedal, C - f' * Subbass 16 ' * Flötbass 8 ' Oktave 4 ' Basszink III 5 1/3 ' Rauschquinte II 2 2/3 ' *) Pfeifenmaterial von 1936 Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2012
1852 Josef Braun, Spaichingen (D), baut eine erste Orgel mit 12 Registern. 1936 Bau einer pneumatischen Taschenladenorgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit Freipfeifenprospekt und 12 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1979 Im Rahmen einer Kirchenrenovation baut Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, eine neue Orgel in einem süddeutschen Barockvorbildern nachempfundenen Geghäuse. Von den 16 Registern auf 2 Manualen und Pedal werden 8 aus der Vorgängerorgel übernommen. 2007 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
1926, pneumatisch, Taschenladen, Kuhn AG, Männedorf, 2P/12
Orgelprofil Kath. Kirche St. Peter und Paul Homburg TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein