Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 220f. Raumansicht: Kirchengalerie Rumabel, Anröchte D Infos und Bild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus: „Monografie Orgelbauerdynastie Goll“, 2020
Geschichte
Paritätische Kirche St. Stefan und Ursula, Orgel 1979 Güttingen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1979 Einweihung: 2. Januar 1980 Orgelbauer: Heinrich Pürro, Willisau Manuale: 2 + Pedal Register: 14 + 1 Auszug Manual I, C - g''', Hauptwerk Suavial 8 ' Spitzgedackt 8 ' Octave 4 ' Waldflöte 2 ' Mixtur III 1 1/3 ' Schalmei 8 ' Manual II, C - g''', Positiv Koppelflöte 8 ' Holzgedeckt 4 ' Superoctave 2 ' Spitzquinte 1 1/3 ' Scharf III 1 ' Pedal, C - f' Untersatz 16 ' Flötbass 8 ' Choralbass (Auszug) 4 ' Cornettbass 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2012
1874 Kauf eines Pedalharmoniums. 1911 Erste, pneumatische Orgel von Friedrich Goll, Luzern, mit 11 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (Opus 377, >Disposition). 1979 Bau einer neuen Orgel anlässlich einer Kirchenrenovation durch Orgelbauer Heinrich Pürro, Willisau, mit 14 klingenden Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Pedalregister befinden sich in zwei in die Emporenbrüstung eingebauten Türmen. 1989 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf. 2001 Generalrevision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit Verbesserung der Mechanik und Neuintonation. Der seltene Cornettbass setzt sich aus 4‘, 2 2/3‘, 2‘, 1 3/5‘ und 1 1/7‘ zusammen.
Orgel Goll 1911, pneumatisch, II/11
Orgelprofil Paritätische Kirche St. Stefan Güttingen TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein