Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau,
Frauenfeld 2007, S. 184-188
Franz Lüthi: „Orgeln in Frauenfeld“, in: Bulletin der St. Galler Orgelfreunde OFSG 1/1996 (pdf-Datei)
Infos und Bild Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Ref. Stadtkirche, Orgel 1929
Frauenfeld TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1929
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
52
+ 4
Transmissionen
Manual I, C - g‘‘‘, Hauptwerk
Principal
16 '
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Flauto major
8 '
Bourdon
8 '
Gemshorn
8 '
Fugara
8 '
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoctav
2 '
Mixtur IV
2 '
Cymbel III
1/2 '
Cornet III - V
8 '
Trompete
8 '
Zinke
4 '
Manual II, C - g‘‘‘, Positiv
Principal
8 '
Nachthorn
8 '
Salicional
8 '
Fugara
4 '
Gedacktflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Terz
1 3/5 '
Scharf IV
1 '
Rankett
16 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual III, C - g‘‘‘, Schwellwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Bourdon (Transmission)
8 '
Viola di Gamba
8 '
Dulciana
8 '
Voix céleste
8 '
Octav
4 '
Traversflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Piccolo
2 '
Mixtur IV - VI
2 '
Basson
16 '
Trompette harmonique
8 '
Fagott (Transmission)
8 '
Clairon
4 '
Pedal, C - f‘
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Gemshornbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Principal
8 '
Spitzflöte
8 '
Gedeckt
8 '
Dulciana (Transmission)
8 '
Nachthorn
4 '
Mixtur IV
5 1/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Übliche Koppeln und
zahlreiche Spielhilfen
Stand: 1929
1810
Für die alte Kirche beschafft die Kirchgemeinde eine Occasionsorgel
aus Konstanz, die dort 1736 vermutlich von Johann Michael Biehler
erbaut worden ist.
1892
Im prächtigen alten Gehäuse baut Friedrich Goll, Luzern, eine
mechanische Kegelladenorgel mit 26 Registern auf 2 Manualen und
Pedal (Opus 100, >Disposition).
1909
Ergänzungen durch Orgelbau Goll & Cie, Luzern. Im Pedal wird aus
dem Bourdon 16' des ersten Manuals ein Echobass 16‘ als
Transmission gewonnen, die Zungen werden neu intoniert, und ein
Registercrescendo wird eingebaut.
1927
Die alte Stadtkirche wird bis auf den Turm abgebrochen und neu
errichtet. Die Orgel von 1892 wird von der Firma Goll abgebaut und
(ohne das Gehäuse) in der kath. Kirche Wald ZH aufgestellt (nicht
erhalten).
1929
Auf die Einweihung der neuen Kirche hin baut Orgelbau Kuhn AG,
Männedorf, eine pneumatische Taschenladenorgel mit 52 klingenden
Registern auf 3 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Orgel wird als
Bestandteil der Architektur eingeplant und im Blickfeld der Gemeinde,
im Chor, aufgestellt. Der Freipfeifenprospekt spiegelt die Neue
Sachlichkeit des Kirchenraums.
1962
Elektrifizierung der Trakturen und neobarocke Änderung der
Disposition.
1985
Bau einer >neuen Orgel auf der rückwärtigen Empore durch Orgelbau
Metzler AG, Dietikon, mit 41 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Die
Kuhn-Orgel wird abgebrochen, nur der Prospekt bleibt zunächst als
stumme Fassade stehen.
2002
Abbruch des alten Prospektes und Neugestaltung des nun leeren
Chorraums, dessen einzigen Blickfang jetzt das Chorfenster von
Augusto Giacometti von 1930 bildet.
Ref. Stadtkirche, Orgel 1892
Frauenfeld TG
_________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1892
Abnahme:
26. März 1892
Orgelbauer:
Friedrich Goll, Luzern
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
26
+ 1
Transmission (1909)
Manual I, C - f‘‘‘, Hauptwerk
Prinzipal
16 '
Bourdon
16 '
Prinzipal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Dolce
8 '
Octav
4 '
Flöte
4 '
Octav
2 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Trompete
8 '
Manual II, C - f‘‘‘, Schwellwerk
Principal
8 '
Wienerflöte
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Salicional
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Gemshorn
4 '
Flûte traversière
4 '
Oboe
8 '
Tremulant
Pedal, C - f‘
Prinzipalbass
16 '
Subbass
16 '
1909
Echobass (Transmission)
16 '
Octavbass
8 '
Violoncello
8 '
Bombarde
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
4 feste Kombinationen (P, MF, F, FF)
1909
Registercrescendo (Rollschweller)
Stand: 1909
Ref. Stadtkirche, Orgel 1929
Frauenfeld TG
____________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1929
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
52
+ 4
Transmissionen
Manual I, C - g‘‘‘, Hauptwerk
Principal
16 '
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Flauto major
8 '
Bourdon
8 '
Gemshorn
8 '
Fugara
8 '
Octav
4 '
Rohrflöte
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoctav
2 '
Mixtur IV
2 '
Cymbel III
1/2 '
Cornet III - V
8 '
Trompete
8 '
Zinke
4 '
Manual II, C - g‘‘‘, Positiv
Principal
8 '
Nachthorn
8 '
Salicional
8 '
Fugara
4 '
Gedacktflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Flageolet
2 '
Terz
1 3/5 '
Scharf IV
1 '
Rankett
16 '
Krummhorn
8 '
Tremulant
Manual III, C - g‘‘‘, Schwellwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Flûte harmonique
8 '
Bourdon (Transmission)
8 '
Viola di Gamba
8 '
Dulciana
8 '
Voix céleste
8 '
Octav
4 '
Traversflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Piccolo
2 '
Mixtur IV - VI
2 '
Basson
16 '
Trompette harmonique
8 '
Fagott (Transmission)
8 '
Clairon
4 '
Pedal, C - f‘
Principalbass
16 '
Subbass
16 '
Gemshornbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Principal
8 '
Spitzflöte
8 '
Gedeckt
8 '
Dulciana (Transmission)
8 '
Nachthorn
4 '
Mixtur IV
5 1/3 '
Posaune
16 '
Trompete
8 '
Clairon
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Übliche Koppeln und
zahlreiche Spielhilfen
Stand: 1929