Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau,
Frauenfeld 2007, S. 196f.
Bilder: Emanuel Helg, Frauenfeld
Klösterli, kath. Kapelle
(ehem. Kapuzinerkloster)
Frauenfeld TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1962
Orgelbauer:
Metzler AG, Dietikon
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
15
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Prinzipal
8 '
Hohlflöte
8 '
Oktave
4 '
Sesquialter
2 2/3 ' + 1 3/5 '
Oktave
2 '
Mixtur III - IV
1 1/3 '
Manual II, C - f''', Rückpositiv
Gedackt
8 '
Prinzipal
4 '
Rohrflöte
4 '
Waldflöte
2 '
Zimbel II
1 '
Krummhorn
8 '
Pedal, C - c'
Subbass
16 '
Gedacktpommer
8 '
Choralbass
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln I - II, II - P, I - P
-
Wechseltritte für Mixtur und Zimbel
Stand: 2012
1872
Erstmals nach der Aufhebung des Klosters 1848 werden in der
ehemaligen Kapuzinerkirche wieder Gottesdienste abgehalten. Als
Begleitinstrument steht ein Harmonium zur Verfügung.
1886
Bau einer mechanischen Kegelladenorgel durch Orgelbauer Max
Klingler, Rorschach, mit 6 Registern auf einem Manual und Pedal. Die
Winderzeugung erfolgt bis zum Abbruch 1960 durch einen Kalkanten.
1962
Nach einer Kirchenrenovation baut Orgelbau Metzler AG, Dietikon, in
die Nordwestecke der Empore eine neue Orgel mit 15 Registern auf
2 Manualen und Pedal.