Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau,
Frauenfeld 2007, S. 198f.
Goll-Orgel: Bernhard Hörler, Dietikon, aus: «Monografie Orgelbauerdynastie Goll», 2020
Bilder: Kuhn AG, Männedorf
Ref. Kirche St. Johann, Orgel 1960
Frauenfeld-Kurzdorf TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1960
Einweihung:
10. April 1960
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
20
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintadena
16 '
Prinzipal
8 '
Spillpfeife
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Suavial
4 '
Blockflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
+
Larigot
1 1/3 '
-
Siffflöte
1 '
Cymbel III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Praestant
8 '
Gemshorn
8 '
Rohrflöte
4 '
-
Dulzian
16 '
+
Trompete
8 '
+/-
Änderungen Kuhn 1977
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Absteller für Manual 16‘
-
Einführungstritte
Mixtur (HW)
Cymbel (SW)
Schalmei (SW)
Trompete (Ped)
Stand: 2012
1921
In der 1915 neu errichteten Kirche baut Orgelbau Goll & Cie, Luzern, eine
pneumatische Taschenladenorgel mit 16 Registern auf 2 Manualen und
Pedal (Opus 519, >Disposition).
1960
Bau einer neuen Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 20
Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
1977
Revision durch Kuhn AG, Männedorf. Es wurden folgende Änderungen
gemacht: Im Schwellwerk ersetzte ein Larigot 1 1/3' die Sifflöte 1', und im
Pedal wurde statt des Dulzians 16' eine Trompete 8' eingebaut.
1998
Revision der Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Ref. Kirche St. Johann, Orgel 1921
Frauenfeld-Kurzdorf TG
__________________________________
Typ:
Traktur
pneumatisch
Registratur
pneumatisch
Windladen
Taschenladen
Baujahr:
1921
Kollaudation:
11. Mai 1921
Orgelbauer:
Goll & Cie, Luzern
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
16
+ 1
Transmission
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Bourdon
16 '
Principal
8 '
Bourdon
8 '
Flauto dolce
8 '
Gamba
8 '
Octav
4 '
Mixtur IV
2 2/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Geigenprincipal
8 '
Harmonieflöte
8 '
Lieblich Gedeckt
8 '
Aeoline
8 '
Voix céleste
8 '
Traversflöte
4 '
Euphonia
8 '
Tremulant
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Echobass (Transmission)
16 '
Flötbass
8 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln
II – I, II – P, I – P
-
Superoktavkoppeln
II – I, II – II, II – P
-
Suboktavkoppeln
II – I, II – II
-
1 freie Kombination
-
5 feste Kombinationen (P, MF, F, FF, TT)
-
Registercrescendo (Rollschweller)
-
Automat. Pedalumschaltung
Stand: 1921
Ref. Kirche St. Johann, Orgel 1960
Frauenfeld-Kurzdorf TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1960
Einweihung:
10. April 1960
Orgelbauer:
Kuhn AG, Männedorf
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
20
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintadena
16 '
Prinzipal
8 '
Spillpfeife
8 '
Oktave
4 '
Nachthorn
4 '
Superoktave
2 '
Mixtur IV - V
1 1/3 '
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedackt
8 '
Suavial
4 '
Blockflöte
4 '
Nazard
2 2/3 '
Waldflöte
2 '
+
Larigot
1 1/3 '
-
Siffflöte
1 '
Cymbel III - IV
1 '
Schalmei
8 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Praestant
8 '
Gemshorn
8 '
Rohrflöte
4 '
-
Dulzian
16 '
+
Trompete
8 '
+/-
Änderungen Kuhn 1977
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Absteller für Manual 16‘
-
Einführungstritte
Mixtur (HW)
Cymbel (SW)
Schalmei (SW)
Trompete (Ped)
Stand: 2012