Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 164f. Hauptbild und Raumansicht: Orgelbau Kuhn AG, Männedorf Bild Spieltisch: Andreas Schmidt, orgel-verzeichnis.de
Geschichte
Ref. Kirche Felben, Orgel 1998 Felben TG ____________________________________ Typ: Traktur pneumatisch Registratur pneumatisch Windladen Taschenladen Baujahr: 1932 Umbau: 1998 Orgelbauer: Kuhn AG, Männedorf Manuale: 2 + Pedal Register: 16 + 1 Transmission Manual I, C - c‘‘‘‘, Hauptwerk Principal 8 ' Gedeckt 8 ' Gemshorn 4 ' Oktavflöte 2 ' Mixtur III - IV 2 ' Manual II, C - c‘‘‘‘, Schwellwerk Gedecktflöte 8 ' Salicional 8 ' Principal 4 ' Flöte 4 ' - 1998 Rohrflöte (Ziegler 1961) 4 ' Nazard 2 2/3 ' Flautino 2 ' Terz 1 3/5 ' Zimbel III - IV 1 ' - 1947 Fagott 16 ' +1947 Fagott 8 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' - 1998 Choralbass 8 ' +1998 Flötbass 8 ' Gedackt (Transmission) 8 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - Superoktavkoppeln II - I, P - P - 1 freie Kombination - 3 feste Kombinationen (MF, F, TT) - Automat. Pedalumschaltung - Absteller Manual 16' (seit 1961 ausser Betrieb) - Absteller Fagott Stand: 2012
1932 Bau der Orgel durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, mit 12 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition). Die Disposition stammt vom Orgelexperten Hans Biedermann, Amriswil. 1947 Das Fagott im Schwellwerk wird von 16' auf 8' geändert. 1961 Revision und Umbau durch Rudolf Ziegler-Heberlein, Uetikon am See ZH. Die Disposition wird stark verändert. 1998 Generalrevision und Rückführung auf den Originalklang durch Kuhn AG, Männedorf. Eines der von Ziegler eingefügten Register (Rohrflöte 4') wird wieder entfernt. Das bisher stumme Prospektregister Choralbass 8' wird als Flötbass 8' aktiviert. Die Orgel hat inzwischen 16 klingende Register und eine Transmission (>Disposition)
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Ref. Kirche Felben TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim