1902 Das frühere Nonnenoratorium hinter dem Hochaltar der ehemaligen Klosterkirche wird nach der Klosteraufhebung durch eine Glaswand abgetrennt und in einen Gebetsraum für Protestanten umgewandelt. Dort baut Friedrich Goll, Luzern, eine pneumatische Orgel mit 8 Registern auf einem Manual und Pedal (Opus 219). 1991 Die unverändert erhaltene Orgel wird durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf, restauriert. Die nicht originale, dunkelbraune Fassung des Gehäuses, unter der die originale Eichenholzmaserierung erhalten ist, bleibt bestehen. Der Gebetsraum dient heute beiden Konfessionen.
St. Katharinental, Betsaal Diessenhofen TG ________________________________ Typ: Traktur pneumatisch Registratur pneumatisch Windladen Taschenladen Baujahr: 1902 Abnahme: 23. Februar 1902 Orgelbauer: Friedrich Goll, Luzern Manuale: 1 + Pedal Register: 8 Manual I. C - f''' Principal 8 ' Bourdon 8 ' Flauto dolce 8 ' Salicional 8 ' Aeoline 8 ' Conzertflöte 4 ' Dolce 4 ' Pedal, C - d' Subbass 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Pedalkoppel I - P - 1 freie Kombination - 3 feste Kombinationen (P, MF, F) Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 424f. Raumansicht: Wikimedia, Martin Sg., CC BY-SA 4.0; Übrige Bilder: Andreas Praefcke, Public Domain
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil St. Katharinental, Betsaal Diessenhofen TG
Galerie Galerie
Geschichte
Laden...