1969
In der 1967 errichteten Kirche baut Orgelbau Späth AG, Rapperswil, eine
Orgel mit 21 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1987
Revision durch Orgelbauer Eugen Hauser, Kaltbrunn.
Kath. Kirche Bruder Klaus
Diessenhofen TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
elektropneumat.
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1969
Orgelbauer:
Späth AG, Rapperswil
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
21
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Praestant
8 '
Koppelflöte
8 '
Harfpfeife
8 '
Oktave
4 '
Hohlflöte
4 '
Nasat
2 2/3 '
Oktave
2 '
Mixtur V
1 1/3 '
Schalmey
8 '
Manual II, C - f''', Rückpositiv
Kupfergedeckt
8 '
Prinzipal
4 '
Holzgedeckt
4 '
Sesquialter
2 2/3' + 1 3/5 '
Flageolet
2 '
Quinte
1 1/3 '
Zimbel
1 '
Pedal, C - f'
Subbass
16 '
Flötbass
8 '
Spitzgedeckt
8 '
Choralbass
4 ' + 2 '
Fagott
16 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P
-
2 freie Kombinationen
-
2 feste Kombinationen (F, TT)
-
Registercrescendo
-
Absteller Zungen
-
Absteller Mixturen
-
Einzelabsteller: Schalmey (HW)
Fagott (Ped)
Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau,
Frauenfeld 2007, S. 138f.
Hauptbild: Wikimedia, Charly Bernasconi, CC BY-SA 4.0
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil
Kath. Kirche Bruder Klaus
Diessenhofen TG