1971 Bau der Orgel durch die Orgelbauer Joseph Neidhart und Georges Lhôte, Saint-Martin NE, mit 12 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die Chororgel kann dank zusätzlicher elektrischer Spieltraktur auch vom Spieltisch der Hauptorgel aus gespielt werden. Dort sind beide Manualwerke der Chororgel auf einem dritten Manual zusammengelegt. 1981 Revision durch Kuhn AG, Männedorf. Bei dieser Gelegenheit wird der ursprüngliche Piffaro 4' + 2' im Pedal in einen Choralbass 4' umgewandelt.
Kath. Stiftskirche St. Pelagius, Chororgel Bischofszell TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur elektrisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1971 Einweihung: 23. Januar 1972 Orgelbauer: J. Neidhart & G. Lhôte, Saint-Martin NE Manuale: 2 + Pedal Register: 12 Manual I, C - g''', Hauptwerk Offenflöte 8 ' Praestant 4 ' Kleingedeckt 4 ' Waldflöte 2 ' Mixtur III 1/2 ' Manual II, C - g''', Positiv Rohrgedeckt 8 ' Gemshorn 4 ' Superoctave 2 ' Spitzquinte 1 1/3 ' Pedal, C - f' Untersatz 16 ' Koppelflöte 8 ' +1981 Choralbass 4 ' - 1981 Piffaro 4 ' + 2 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 106-113 Angelus Hux, «E. Die Orgeln in der Stiftskirche St. Pelagius Bischofszell», in: Bulletin der St. Galler Orgelfreunde OFSG 31, Nr. 5/2013, S. 26-48 Bilder 2008: Dr. François Comment, Burgdorf
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Chororgel Kath. Stiftskirche St. Pelagius Bischofszell TG
Galerie Galerie
Geschichte