1486
Die Bezahlung einer ersten Orgel für die Stiftskirche ist in einer Quelle
belegt. Nähere Angaben fehlen.
1523
Bau einer neuen Orgel durch Hans Schentzer, Stuttgart, mit angeblich
20 Registern. Das Instrument ist wahrscheinlich im Schiff nahe beim
Chor platziert.
1535
Nach der Reformation von 1529 wird die kath. Messe wieder
zugelassen, und die Kirche wird von beiden Konfessionen genutzt.
1627
Der Tiroler Orgelbauer Mathias Fuchs erbaut auf dem Lettner eine
Orgel mit 14 Registern. In den folgenden Jahrzehnten sind
verschiedene Reparaturen belegt.
1648
Bau einer Chororgel durch Aaron Riegg und seinen Sohn Tobias
Sigmund Riegg, Memmingen (D).
1662
Abbruch der Reste der inzwischen unspielbaren Schentzer-Orgel im
Kirchenschiff.
1757
Neubemalung der Flügel der Lettner-Orgel.
1790
Für den reformierten Gottesdienst baut Orgelbauer Johann Michael
Grass, Lommis TG, eine Orgel mit 10 Manual- und 4 Pedalregistern
auf die Westempore (>Disposition).
1792
Johann Michael Grass baut in die Lettner-Orgel zwei zusätzliche
Register ein und entfernt die Orgelflügel.
1864
Abbruch des Lettners. Im Hinblick auf einen Orgelneubau wird die
„reformierte“ Orgel an die kath. Kirche Jonschwil SG verkauft. Eine der
beiden „katholischen“ Orgeln (ob die Lettner- oder die Chororgel, ist
nicht bekannt) geht ins Kloster Leiden Christi, Jakobsbad/Gonten AI.
Keine dieser Orgeln ist erhalten.
1865
Bau einer neuen, von beiden Konfessionen bezahlten Orgel auf der
Westempore durch E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg (D). Es handelt
sich um eine mechanische Kegelladenorgel mit 30 Registern auf 2
Manualen und Pedal (>Disposition). Das zweigeteilte, neugotische
Gehäuse lässt das Westfenster frei.
1912
Einbau eines elektrischen Gebläses durch Orgelbau Kuhn, Männedorf.
1922
Umbau der Orgel auf pneumatische Taschenladen, Aufstellung eines
neuen Spieltischs mit zahlreichen Spielhilfen und Erweiterung auf 34
Register durch Kuhn AG, Männedorf. Der Prospekt wird verbreitert und
verdeckt nun das Westfenster.
1943
Änderungen an 25 Registern im Sinn der von der Orgelbewegung
propagierten Klangaufhellung durch Kuhn AG, Männedorf. Das
Instrument umfasst neu 36 Register auf 2 Manualen und Pedal.
1969
Abbruch der Walcker-Kuhn Orgel. Die Pfeifen werden einzeln verkauft.
1975
Bau einer neuen Orgel auf der Westempore durch Wilfried Albiez,
Lindau (D), mit 30 Registern auf 2 Manualen und Pedal (>Disposition).
Der Spieltisch besitzt ein drittes Manual, über welches die bereits 1971
erbaute >Chororgel gespielt werden kann. Die beiden Manualwerke
der Chororgel lassen sich auf diesem dritten Manual nur gemeinsam
spielen. Eine getrennte Verwendung ist vom Hauptorgelspieltisch aus
nicht möglich.
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen
und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 106-113
Angelus Hux, «E. Die Orgeln in der Stiftskirche St. Pelagius Bischofszell», in:
Bulletin der St. Galler Orgelfreunde OFSG 31, Nr. 5/2013, S. 26-48
Bilder 2008: Dr. François Comment, Burgdorf
Orgelverzeichnis
Schweiz
und
Liechtenstein
Orgelprofil Hauptorgel
Kath. Stiftskirche St. Pelagius
Bischofszell TG
Kath. Stiftskirche St. Pelagius,
Hauptorgel 1975
Bischofszell TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Traktur Man. III
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1975
Einweihung:
2. November 1975
Orgelbauer:
Winfried Albiez,
Lindau/Bodensee (D)
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
30
+ 12 der Chororgel
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Praestant
8 '
Koppelflöte
8 '
Octave
4 '
Nachthorn
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoctave
2 '
Sept-Terz II
1 1/7'+ 1 3/5 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Trompete
8 '
Tremulant (verstellbar)
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedecktflöte
8 '
Salicional
8 '
Unda maris
8 '
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3'+ 1 3/5 '
Flachflöte
2 '
Octävlein
1 '
Mixtur V
2 '
Fagott
16 '
Trompete
8 '
Schalmei
4 '
Tremulant (verstellbar)
Manual III, C - g''', Chororgel
Offenflöte
8 '
Rohrgedeckt
8 '
Praestant
4 '
Kleingedeckt
4 '
Gemshorn
4 '
Superoctave
2 '
Waldflöte
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Mixtur III
1/2 '
Pedal, C - f'
Praestant
16 '
Subbass
16 '
Octave
8 '
Spillpfeife
8 '
+2009
Choralbass
4 '
- 2009
Choralbass II
4 ' + 2 '
Hintersatz IV
2 2/3 '
Lieblich Posaune
16 '
Zinke
8 '
Tremulant (verstellbar)
Pedal, C - f', Chororgel
Untersatz
16 '
Koppelflöte
8 '
+1981
Choralbass
4 '
- 1981
Piffaro
4 ' + 2 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P,
III - I, III - P
-
6 mechanische Setzerkombinationen
-
Orgelpleno
-
Registercrescendo
-
Absteller Mixturen
-
Absteller Zungen
-
Hauptorgel ab
-
Chororgel ab
Stand: 2012
Stiftskirche St. Pelagius, Orgel 1790
Bischofszell TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1790
Orgelbauer:
Johann Michael Grass,
Lommis TG
Manuale:
1
+ Pedal
Register:
14
Manual I, CDEFGA - f'''
Principal
8 '
Gamba
8 '
Flauto major
8 '
Coppel
8 '
Octav
4 '
Flauto
4 '
Hohlquint
3 '
Superoctav
2 '
Mixtur IV
2 '
Cymbel III
2 '
Pedal, C - d'
Subbass
16 '
Octavbass
8 '
Octav
4 '
Choralbass V
4 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Pedalkoppel I - P
Stand: 1790
Kath. Stiftskirche St. Pelagius,
Hauptorgel 1975
Bischofszell TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Traktur Man. III
elektrisch
Registratur
elektrisch
Windladen
Schleifladen
Baujahr:
1975
Einweihung:
2. November 1975
Orgelbauer:
Winfried Albiez,
Lindau/Bodensee (D)
Manuale:
3
+ Pedal
Register:
30
+ 12 der Chororgel
Manual I, C - g''', Hauptwerk
Quintatön
16 '
Praestant
8 '
Koppelflöte
8 '
Octave
4 '
Nachthorn
4 '
Quinte
2 2/3 '
Superoctave
2 '
Sept-Terz II
1 1/7'+ 1 3/5 '
Mixtur IV
1 1/3 '
Trompete
8 '
Tremulant (verstellbar)
Manual II, C - g''', Schwellwerk
Gedecktflöte
8 '
Salicional
8 '
Unda maris
8 '
Principal
4 '
Rohrflöte
4 '
Sesquialter
2 2/3'+ 1 3/5 '
Flachflöte
2 '
Octävlein
1 '
Mixtur V
2 '
Fagott
16 '
Trompete
8 '
Schalmei
4 '
Tremulant (verstellbar)
Manual III, C - g''', Chororgel
Offenflöte
8 '
Rohrgedeckt
8 '
Praestant
4 '
Kleingedeckt
4 '
Gemshorn
4 '
Superoctave
2 '
Waldflöte
2 '
Spitzquinte
1 1/3 '
Mixtur III
1/2 '
Pedal, C - f'
Praestant
16 '
Subbass
16 '
Octave
8 '
Spillpfeife
8 '
+2009
Choralbass
4 '
- 2009
Choralbass II
4 ' + 2 '
Hintersatz IV
2 2/3 '
Lieblich Posaune
16 '
Zinke
8 '
Tremulant (verstellbar)
Pedal, C - f', Chororgel
Untersatz
16 '
Koppelflöte
8 '
+1981
Choralbass
4 '
- 1981
Piffaro
4 ' + 2 '
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P,
III - I, III - P
-
6 mechanische Setzerkombinationen
-
Orgelpleno
-
Registercrescendo
-
Absteller Mixturen
-
Absteller Zungen
-
Hauptorgel ab
-
Chororgel ab
Stand: 2012
Kath. Stiftskirche St. Pelagius, Orgel 1865
Bischofszell TG
____________________________________
Typ:
Traktur
mechanisch
Registratur
mechanisch
Windladen
Kegelladen
Baujahr:
1865
Orgelbauer:
E. F. Walcker & Cie.,
Ludwigsburg (D)
Manuale:
2
+ Pedal
Register:
30
Manual I, C - f''', Hauptwerk
Principal
16 ‘
Principal
8 ‘
Viola di Gamba
8 ‘
Floete
8 ‘
Gedeckt
8 ‘
Salicional
8 ‘
Gemshorn
8 ‘
Octav
4 ‘
Rohrfloete
4 ‘
Traversfloete
4 ‘
Octav
2 ‘
Mixtur V
2 2/3 ‘
Trompete
8 ‘
Manual II, C - f''', Schwellwerk
Bourdon
16 ‘
Geigenprincipal
8 ‘
Lieblich Gedeckt
8 ‘
Spitzfloete
8 ‘
Quintatoen
8 ‘
Aeoline
8 ‘
Fugara
4 ‘
Flauto
4 ‘
Cornett V
8 ‘
Fagott & Clarinett
8 ‘
Pedal, C - d'
Principalbass
16 ’
Violonbass
16 ’
Subbass
16 ’
Octavbass
8 ’
Violoncell
8 ‘
Posaunenbass
16 ‘
Trompete
8 ‘
Koppeln, Spielhilfen:
-
Normalkoppeln II - I, II - P, I - P,
-
Feste Kombinationen
Stand: 1865