1875 Anschaffung einer Occasionsorgel mit 8 Registern auf einem Manual und Pedal durch einen nicht mehr bekannten Orgelbauer. 1951 Ersatz der Orgel durch ein Elektronium. 1975 Nach einer Innenrenovation der Kirche wird das elektronische Instrument wieder durch eine Pfeifenorgel ersetzt, erbaut durch Orgelbau Walcker, Ludwigsburg (mit damaligem Sitz in Murrhardt, D), mit 12 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 2000 Revision durch Orgelbau Kuhn AG, Männedorf.
Kath. Kirche St. Urban Bettwiesen TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur mechanisch Windladen Schleifladen Baujahr: 1975 Orgelbauer: Walcker & Cie, Ludwigsburg/Murrhardt (D) Manuale: 2 + Pedal Register: 12 Manual I, C - g''', Hauptwerk Prinzipal 8 ' Hohlflöte (Gedeckt) 8 ' Oktave 4 ' Feldflöte 2 ' Mixtur II - III 1 ' Manual II, C - g''', Positiv Gemshorn 8 ' Rohrflöte 4 ' Prinzipal 2 ' Quinte 1 1/3 ' Pedal, C - f' Subbass 16 ' Gedecktbass 8 ' Choralbass 4 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 92f. Bilder: Pastoralraum Nollen-Lauchetal-Thur
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Urban Bettwiesen TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim