1884 Max Klingler, Rorschach, baut eine mechanische Kegelladenorgel mit 13 Registern auf 2 Manualen und Pedal in die damals noch paritätisch genutzte Kirche (op. 22). Einen Drittel der Kosten übernehmen deshalb die Reformierten. 1965 Nach der Beendigung des Simultanverhältnisses und der Umgestaltung des Kirchenraums baut Orgelbau Späth AG, Rapperswil, eine neue Orgel mit 18 Registern auf 2 Manualen und Pedal. Die Klingler-Orgel wird abgebaut und von Späth an Zahlung genommen. 1982 Revision und Umbau durch Späth AG, Rapperswil. Neben Änderungen der Disposition wird die Nylonfaden-Trakturmechanik durch Holzabstrakten ersetzt.
Kath. Kirche St. Blasius Bichelsee TG ____________________________________ Typ: Traktur mechanisch Registratur elektropneumat. Windladen Schleifladen Baujahr: 1965 Orgelbauer: Späth AG, Rapperswil Manuale: 2 + Pedal Register: 18 Manual I, C - g''', Hauptwerk Praestant 8 ' Rohrflöte 8 ' Dolkan 4 ' Oktave 2 ' Sesquialter 2 2/3 ' + 1 3/5 ' Mixtur IV 1 1/3 ' Manual II, C - g''', Schwellwerk Spitzgedackt 8 ' Prinzipal 4 ' Holzflöte 4 ' Harfenprinzipal 2 ' Gemshornquinte 1 1/3 ' Scharf III - IV 1 ' Schalmey 8 ' Tremulant Pedal, C - f' Untersatz 16 ' Prinzipal 8 ' Gemshorn 8 ' Mixtur IV 5 1/3 ' Dulcian 16 ' Koppeln, Spielhilfen: - Normalkoppeln II - I, II - P, I - P - 2 freie Kombinationen - 2 feste Kombinationen (F, TT) - Absteller Mixturen - Absteller Zungen Stand: 2012
Informationen: Angelus Hux, Alexander Troehler: KlangRäume - Kirchen und Orgeln im Thurgau, Frauenfeld 2007, S. 96f. Hauptbild: Jean-Louis Pitteloud, Sierre Raumansicht: Wikimedia, Dietrich Michael Weidmann, CC BY-SA 3.0
Geschichte
Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein
Orgelprofil Kath. Kirche St. Blasius Bichelsee TG
Galerie Galerie
Änderungen Änderungen Änderungen Änderungen
Heim Heim Heim Heim